Bei Problemen dieser Art im Cock-Pit
ist immer zunächst der Masseanschluss
zu prüfen, wie der Vorredner bereits anmerkte.
Läuft der Masse-Rückfluss nur übers Lenkkopflager?
Oder extra verkabelt auf Rahmenmasse?
Wenn eh alles offenliegt: Am zentralen "Minus"-
Punkt im Cock-Pit fliegendes 2-Meter-Kabel provisorisch
zum Minus-Pol der (vorher geladenen) Batterie verlegen.
Funktioniert dann alles, hast du Masse-Wackler. Evt. iVm.
Rost am Rahmen-Rohr oder andere Sauereien.
Handlung klar? 70er-Jahre-Heimatfilme?
"Guten Morgen gnädige Frau, ich soll hier ein Rohr verlegen"
Weiterlöten,
Azubireport-Pit
(Episode aus der Lehrmädchen-Reihe? Gerne!
Batterie-Säure-Entlüftung führte auf Motor-Rahmen-Masse-
Verteiler. Regler gab zu viel Saures, Säure verdampfte stets,
gebügeltes Wasser wurde stets nachgefüllt. Bis sich am Masse-
Punkt ein schwefel-gelber Blumenkohl bildete mit allerlei Schaden.
Wackler, Kriechstrom, Galvanik, Schwarzpulver. ... Garelli halt ...)
Wackelkontakt? Ausfall der Instrumente
-
- Beiträge: 8334
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Wackelkontakt? Ausfall der Instrumente
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!
- Innova-raser
- Beiträge: 13277
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 103
- Kontaktdaten:
Re: Wackelkontakt? Ausfall der Instrumente
Im oben verlinkten Thread kann man den Schaltplan runterladen. Man muss NUR den auswählen der im Thread angeboten wird und NICHT den aus der Signatur!wolfgang2011 hat geschrieben: ↑Mo 8. Aug 2022, 10:18Der Link in der Signatur funktioniert nicht mehr .....ADMIN , HELP !
Dann klappt das bestens.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Wackelkontakt? Ausfall der Instrumente
Habe am 16.07. den Tipp gegeben, mal bei Google zu Suchen nach "disassembly Honda ANF 125" und sich dort genussvoll die YouTube-Videos anzuschauen. Allerdings, faellt mir gerade ein, geht es darin um Plastiknasen und Schrauben. Halteklammern sind anscheinend ein anderes Thema und des Schraubers Geschick ueberlassen. Zusammenklauben, wo was fehlt, diese halt hinkleben und hoffen, dass es passt.CZ75 hat geschrieben: ↑Mo 8. Aug 2022, 00:26bekomme die beiden verkleidungsteile aber trotzdem nicht runter.
nach dem lösen der schrauben sind insgesamt 3 halteklammern(mt gewinde) heruntergefallen. eine davon mit einer abgebrochenen plastiknase.
muss es also irgendwie schaffen diese beiden teile zu lösen zumindest um die 3 (2)klammer wieder anzubringen.
Gruesse, Peter.
- wolfgang2011
- Beiträge: 1863
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 66
Re: Wackelkontakt? Ausfall der Instrumente
In dem Thread geht es um den schaltplan , ja , aber es gibt mehrerer Versionen die ich im Laufe der Zeit editiert habe , der letzte Stand ist dann auch in meiner Signatur, es wäre ja toll , wenn das wieder funktionieren würde .Innova-raser hat geschrieben: ↑Mo 8. Aug 2022, 17:06Im oben verlinkten Thread kann man den Schaltplan runterladen. Man muss NUR den auswählen der im Thread angeboten wird und NICHT den aus der Signatur!wolfgang2011 hat geschrieben: ↑Mo 8. Aug 2022, 10:18Der Link in der Signatur funktioniert nicht mehr .....ADMIN , HELP !
Dann klappt das bestens.
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
- Xir
- Beiträge: 805
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
- Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i - Wohnort: Sachsen
Re: Wackelkontakt? Ausfall der Instrumente
Hallo,
hast du auch einen von der Wave 110i?
Der originale würde reichen, nicht in CAD.
In meiner Version de Werkstatthandbuches fehlt dieser leider.
Gruß,
Xir
hast du auch einen von der Wave 110i?
Der originale würde reichen, nicht in CAD.

In meiner Version de Werkstatthandbuches fehlt dieser leider.
Gruß,
Xir
Re: Wackelkontakt? Ausfall der Instrumente
Hallo an alle die mir schon versucht haben zu helfen und die die das hoffentlich noch tun werden.
Bin wieder (FERIEN...) bei meiner ANF und hoffe sie jetzt endlich zum laufen zu bringen.
1. Habe es geschafft auch die oberen kunststoffverkleidungen zu entfernen.
2. Habe den vielfachstecker für amatureneinheit gelöst u wieder draufgesetzt.
3. Habe versucht mit starthilfekabel masseverbindung vom Motorblock zur lenkstangenhalterung (zentrale Mutter die in Fahrtrichtung sieht) herzustellen.
4. Punkt 2 und 3 brachten keinen Erfolg!
5. Habe dann bei laufendem motor auf dem hauptständer den Schalthebel (gangwahlhebel) rhythmisch bewegt. Im selben Rhythmus flackerte dann die displaybeleuchtung bzw. Traten die Störungen auf.
6. Außerdem verursachte die normale Betätigung des gangwahlhebels besagtes erlöschen der Beleuchtung u anzeigen (kilometer u tankinhalt) sowie das "Verrücktspielen" der Tachonadel wenn vorher alles normal funktionierte. Bzw. Umgekehrt wenn alles ausfiel konnte mehrfaches schalten den Normalbetrieb der Anzeigen u Beleuchtung der Anzeigen wieder herstellen.
7. D.h. die beschriebene Störung wird durch den Schalthebel bzw. Dessen Betätigung getriggert.
Wie kann ich jetzt möglichst effektiv weitermachen? Welche Fehler im Zusammenhang mit dem Schalthebel wären am wahrscheinlichsten um dieses Störungsbild zu verursachen??
Ich bedanke mich schon im voraus für alle die sich überhaupt die Mühe machen bis hierher alles zu lesen besonders aber bei denen die mir mit ihren Beiträgen helfen wollen. Falls ein ANF Experte u Schrauber in der Nähe von Hof oder Selb wäre und Lust hätte mir vor Ort zu helfen so ist er
eingeladen!
Bin wieder (FERIEN...) bei meiner ANF und hoffe sie jetzt endlich zum laufen zu bringen.
1. Habe es geschafft auch die oberen kunststoffverkleidungen zu entfernen.
2. Habe den vielfachstecker für amatureneinheit gelöst u wieder draufgesetzt.
3. Habe versucht mit starthilfekabel masseverbindung vom Motorblock zur lenkstangenhalterung (zentrale Mutter die in Fahrtrichtung sieht) herzustellen.
4. Punkt 2 und 3 brachten keinen Erfolg!
5. Habe dann bei laufendem motor auf dem hauptständer den Schalthebel (gangwahlhebel) rhythmisch bewegt. Im selben Rhythmus flackerte dann die displaybeleuchtung bzw. Traten die Störungen auf.
6. Außerdem verursachte die normale Betätigung des gangwahlhebels besagtes erlöschen der Beleuchtung u anzeigen (kilometer u tankinhalt) sowie das "Verrücktspielen" der Tachonadel wenn vorher alles normal funktionierte. Bzw. Umgekehrt wenn alles ausfiel konnte mehrfaches schalten den Normalbetrieb der Anzeigen u Beleuchtung der Anzeigen wieder herstellen.
7. D.h. die beschriebene Störung wird durch den Schalthebel bzw. Dessen Betätigung getriggert.
Wie kann ich jetzt möglichst effektiv weitermachen? Welche Fehler im Zusammenhang mit dem Schalthebel wären am wahrscheinlichsten um dieses Störungsbild zu verursachen??
Ich bedanke mich schon im voraus für alle die sich überhaupt die Mühe machen bis hierher alles zu lesen besonders aber bei denen die mir mit ihren Beiträgen helfen wollen. Falls ein ANF Experte u Schrauber in der Nähe von Hof oder Selb wäre und Lust hätte mir vor Ort zu helfen so ist er
- Done #30
- Beiträge: 11580
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Vision 50 NSC AF72 und 110 NSC JF31, Innova ANF 125i JC37A , CB 125 F JC84, Kawasaki Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: Wackelkontakt? Ausfall der Instrumente
Hmmmm. Punkt 5 klingt nicht ganz schlüssig. Versusch ists wert:
Zieh mal den Stecker vom Ganganzeigegeber ab.
der Geber sitzt in Fahrtrichtung links oberhalb der Schaltwelle. Dazu die Ritzelabdeckung demontieren

Du kannst aber auch vorab mal den Geber öffnen und reinschauen, wie es dort aussieht:

Achtung Federstift, der kann dir entgegen kommen

Dann hangelst dich an dem Kabel entlang unter der Durchstiegsverkleidung, dann findest du diesen Mehrfachstecker:

Hier einfach etwas sauber machen zusammenbauen und testen
Falls negativ:
Zurück zum Stecker, der ist mechanisch gesichert, aber mit etwas Fummelei sollte der abgehen.
Dann probier nochmal. Bin zwar noch sketisch, denn hier wird ja nur Masse geschalten und dieser Masseschluß sollte ja nur die Ganganzeige ansteueren aber nicht die ganzen Armaturen außer Betrieb nehmen
Zieh mal den Stecker vom Ganganzeigegeber ab.
der Geber sitzt in Fahrtrichtung links oberhalb der Schaltwelle. Dazu die Ritzelabdeckung demontieren

Du kannst aber auch vorab mal den Geber öffnen und reinschauen, wie es dort aussieht:

Achtung Federstift, der kann dir entgegen kommen

Dann hangelst dich an dem Kabel entlang unter der Durchstiegsverkleidung, dann findest du diesen Mehrfachstecker:

Hier einfach etwas sauber machen zusammenbauen und testen
Falls negativ:
Zurück zum Stecker, der ist mechanisch gesichert, aber mit etwas Fummelei sollte der abgehen.
Dann probier nochmal. Bin zwar noch sketisch, denn hier wird ja nur Masse geschalten und dieser Masseschluß sollte ja nur die Ganganzeige ansteueren aber nicht die ganzen Armaturen außer Betrieb nehmen
Meine Ebay-Kleinanzeigen. Forenpreise auf Anfrage. Biete auch Tauschbörse für Givi-Kofferschließungen
-
- Beiträge: 8334
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Wackelkontakt? Ausfall der Instrumente
Moin Done,
wenn aber nicht GENUG Masse vorhanden ist
für den GESAMT-Strom aller Verbraucher, dann
kommt doch datt Ohmsche Gesetz wieder ins
Spiel? Plus die unterschiedlichen Auswirkungen
(Spannungsabfall) an schnöden Glühbirnen oder
zickigen LEDs. Das sieht man manchmal hinten
an Alt-Dosen, wenn der Blinker rechts zum Flackern
vom Rücklicht links (zB.) anregt...
Ich würde hier primär ALLE Massekontakte suchen,
überprüfen, verbessern oder gar doppeln, bevor man
ins Detail geht.
Pferde kotzen direkt vor der Apotheke,
insbesondere nach Kxxxxx-"Genuss".
Weiter-massenhaft-Bier-aus-Glas-saufen,
Alt-Pit
(Dosen-Vermeider)
wenn aber nicht GENUG Masse vorhanden ist
für den GESAMT-Strom aller Verbraucher, dann
kommt doch datt Ohmsche Gesetz wieder ins
Spiel? Plus die unterschiedlichen Auswirkungen
(Spannungsabfall) an schnöden Glühbirnen oder
zickigen LEDs. Das sieht man manchmal hinten
an Alt-Dosen, wenn der Blinker rechts zum Flackern
vom Rücklicht links (zB.) anregt...
Ich würde hier primär ALLE Massekontakte suchen,
überprüfen, verbessern oder gar doppeln, bevor man
ins Detail geht.
Pferde kotzen direkt vor der Apotheke,
insbesondere nach Kxxxxx-"Genuss".
Weiter-massenhaft-Bier-aus-Glas-saufen,
Alt-Pit
(Dosen-Vermeider)
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!
- wolfgang2011
- Beiträge: 1863
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 66
Re: Wackelkontakt? Ausfall der Instrumente
Erst mal CZ75 eine

erst 1 Jahr später wird geantwortet , also

Interessanter Fehler , und Done#30 , Brett-Pitt haben schon wichtige Tipps gegeben.
Bin auch der Meinung wie Done#30 , das der Ganganzeigeschalter nicht die Ursache für das Problem ist,
aber es kann durchaus der Auslöser sein ,
und der Fehler liegt vielleicht an einer anderen Stelle.
Kabel nochmal auf Scheuerstellen absuchen , oder wird ein Kabel vielleicht unangemessen stark bewegt,
oder es ist Zug drauf ?
Batteriespannung wirklich in Ordnung ??
Du hast letztes Jahr geschrieben das die Inno auch ohne Batterie lief ,
vielleicht ist das so , aber ob das negative Auswirkung auf irgend welche Bauteile hat weiß man nicht so genau,
ich würde das vermeiden.
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658