vorderes Radlager an der Innova wechseln
vorderes Radlager an der Innova wechseln
Hab im Moment manchmal ein leises Sirren (evtl vom Vorderrad) Kann es sein dass das Radlager defekt ist? Brauch ich dafür bestimmtes Werkzeug und kann es überhaupt sein dass nach 30tkm das Lager kaputt ist?
Von der Bremse scheint es nicht zu kommen weil sich das Geräusch nicht ändert wenn ich die die Vorderrradbremse ziehe.
Ich möchte bei dem Wetter jeden Tag fahren und deshalb wäre es schön wenn die Reparatur reibungslos über die Bühne geht und ich vorher weiß was auf mich zukommt.
Gruß
Roman
Von der Bremse scheint es nicht zu kommen weil sich das Geräusch nicht ändert wenn ich die die Vorderrradbremse ziehe.
Ich möchte bei dem Wetter jeden Tag fahren und deshalb wäre es schön wenn die Reparatur reibungslos über die Bühne geht und ich vorher weiß was auf mich zukommt.
Gruß
Roman
Smart Roadster 452, Toyota Verso AR2
-
- Beiträge: 964
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (60.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km). Davor einige andere.
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 56
Re: vorderes Radlager an der Innova wechseln
Zum austreiben wäre eventuel ein Durchschlag hilfreich, aber viel wichtiger ist die Nabe gleichmässig mit einer Herdplatte zu erwärmen. Wenn die Lager durch leichtes klopfen mit einem Gummi/Schonhammer nicht von selbst rausfallen dann vorisichtig mit dem Dorn austreiben ohne die Lager zu sehr zu verkannten und somit den Lagersitz zu beschädigen.
Einbau auch unbedingt mit heißer (Spucke muß am Lagersitz zischen) Nabe machen. Sollten die Lager nicht von selbst "hineinfallen" dann eine Nuss vom Ratschenkasten nehmen. Die Nuss muss so bemessen sein, dass sie etwas kleiner als der Lagersitz ist aber nur auf dem Lageraussenring aufliegen darf. Dann ohne verkanten in den Lagersitz eintreiben. Wenn das Lager auf der anderen Seite eingebaut wird evtl. etwas unter das schon eingebaute Lager zum abstützen legen, damit es nicht wieder aus der heissen Nabe rausfällt.
Einbau auch unbedingt mit heißer (Spucke muß am Lagersitz zischen) Nabe machen. Sollten die Lager nicht von selbst "hineinfallen" dann eine Nuss vom Ratschenkasten nehmen. Die Nuss muss so bemessen sein, dass sie etwas kleiner als der Lagersitz ist aber nur auf dem Lageraussenring aufliegen darf. Dann ohne verkanten in den Lagersitz eintreiben. Wenn das Lager auf der anderen Seite eingebaut wird evtl. etwas unter das schon eingebaute Lager zum abstützen legen, damit es nicht wieder aus der heissen Nabe rausfällt.


- Done #30
- Beiträge: 6334
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, Innova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: 89250 Senden
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: vorderes Radlager an der Innova wechseln
Was hast du für Reifen drauf? Stichwort Sägezahnbildung
Übersicht über meine bisherigen Beiträge. Neugierig geworden? Beim Anklicken meiner Bilder nach 5/2017 kommt man auf mein Fotoalbum
Nichts ist schlimmer als Leute, die sich für normal halten und ihr Verhalten und Auftreten auch von anderen erwarten
Nichts ist schlimmer als Leute, die sich für normal halten und ihr Verhalten und Auftreten auch von anderen erwarten
Re: vorderes Radlager an der Innova wechseln
...du kannst die Nabe auch mit einem Heissluftfön anwärmen,das neue Lager würd ich einen Tag vorher ins Gefrierfach legen!
Re: vorderes Radlager an der Innova wechseln
OK....danke für die Infos. Denke das werde ich schon hinkriegen.
Reifen hab ich die Standard Dunlop TT900 drauf. Sind letztes Jahr erst neu draufgekommen.
Wäre es ungewöhnlich früh bei der Innova und sind die Lager unauffällig, oder ist es eher die Regel bei 30tkm?
Ich hatte ja auch mal dieses Kreischen bei hohen Temperaturen und viel Vollgas, was ich jedoch durch das größere Ritzel in den Griff bekommen habe.....nicht dass sich das Geräusch des sich mitdrehenden Lagersitzes wieder ankündigt.
Gruß
Roman
Reifen hab ich die Standard Dunlop TT900 drauf. Sind letztes Jahr erst neu draufgekommen.
Wäre es ungewöhnlich früh bei der Innova und sind die Lager unauffällig, oder ist es eher die Regel bei 30tkm?
Ich hatte ja auch mal dieses Kreischen bei hohen Temperaturen und viel Vollgas, was ich jedoch durch das größere Ritzel in den Griff bekommen habe.....nicht dass sich das Geräusch des sich mitdrehenden Lagersitzes wieder ankündigt.
Gruß
Roman
Zuletzt geändert von corollali am Mi 21. Mai 2014, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
Smart Roadster 452, Toyota Verso AR2
- Bastlwastl
- Beiträge: 4099
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 43
Re: vorderes Radlager an der Innova wechseln
hallo
solche kilometerleistungen sind durchaus normal im 2rad bereich
die einen kommen sofort die anderen heben 100 tausend .
bei den preisen für neue ,würd ich mir kein kopf machen
selbst wenn es anschließend was anderes ist ,kannst du
dann die neuen lager ausschließen
auch wenn ich kein problem mit billigen habe
würde ich nach alternativen von FAG oder SKS suchen
die kosten nicht die welt .
solche kilometerleistungen sind durchaus normal im 2rad bereich
die einen kommen sofort die anderen heben 100 tausend .
bei den preisen für neue ,würd ich mir kein kopf machen
selbst wenn es anschließend was anderes ist ,kannst du
dann die neuen lager ausschließen

auch wenn ich kein problem mit billigen habe
würde ich nach alternativen von FAG oder SKS suchen
die kosten nicht die welt .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: vorderes Radlager an der Innova wechseln
Hallo,
...beim Lagerersatz würde ich auf beidseitig abgedichtete Lager achten, Typ ZZ, und auf erhöhte Lagerluft C3
Einen Tag vorher ins Gefrierfach legen, passende Nuss oder im Notfall den alten Lageraussenring der demontierten Lager als Einzugshilfe
verwenden. Manchmal nehme ich auch bei anderen Mopeds einfach ein Stück Gewindestange mit passenden Muttern Scheiben, und ziehe dann die Lager in die erwärmte
Nabe rein.
Ist kein großer Akt, achte auch die Lagerqaulität: kein Noname, eher FAG, SKF
Gruß Frank
...beim Lagerersatz würde ich auf beidseitig abgedichtete Lager achten, Typ ZZ, und auf erhöhte Lagerluft C3
Einen Tag vorher ins Gefrierfach legen, passende Nuss oder im Notfall den alten Lageraussenring der demontierten Lager als Einzugshilfe
verwenden. Manchmal nehme ich auch bei anderen Mopeds einfach ein Stück Gewindestange mit passenden Muttern Scheiben, und ziehe dann die Lager in die erwärmte
Nabe rein.
Ist kein großer Akt, achte auch die Lagerqaulität: kein Noname, eher FAG, SKF
Gruß Frank
Re: vorderes Radlager an der Innova wechseln
Danke, so seh ich es auch.
Kostet nicht die Welt und dann kann man dies schon mal ausschließen.
Endlich wieder was zum basteln
Gruß
Roman
Kostet nicht die Welt und dann kann man dies schon mal ausschließen.
Endlich wieder was zum basteln

Gruß
Roman
Smart Roadster 452, Toyota Verso AR2
- thrifter
- Beiträge: 1414
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: vorderes Radlager an der Innova wechseln
Hallo Jungs,
viel wichtiger als Eure gutgemeinten Ratschläge wäre die Kontrolle, ob die Radlager überhaupt schadhaft sind.
Das läßt sich am einfachsten dadurch kontrollieren, daß man das Rad ausbaut und dann mit dem Finger den inneren Lagersitz dreht.
Auf beiden Seiten natürlich.
Wenn das Lager wirklich defekt ist, merkt man das so sofort. Es rollt und knirscht.
Wenn mit dem Finger nichts zu fühlen ist, die Achse durchstecken, das Rad an der Achse anheben und drehen.
Läuft es leicht?
Und wenn das Radlager kaputt ist, geht das Problem erst richtig los.
Man braucht nämlich DURCHAUS Spezialwerkzeug um die Lager zu wechseln.
Die bei 1000 anderen Mopeds erprobte Methode mit dem Durchschlag klappt nämlich bei der Inno dummerweise nicht!
Oder zumindest nicht immer..... Man bekommt keine genügende Anlagemöglichkeit für den Duchschlag.
Im Werkstatthandbuch ist hierfür ein Spezialwerkzeug beschrieben, das man sich zur Not auch selber basteln kann.
Gruß
Reinhard
viel wichtiger als Eure gutgemeinten Ratschläge wäre die Kontrolle, ob die Radlager überhaupt schadhaft sind.
Das läßt sich am einfachsten dadurch kontrollieren, daß man das Rad ausbaut und dann mit dem Finger den inneren Lagersitz dreht.
Auf beiden Seiten natürlich.
Wenn das Lager wirklich defekt ist, merkt man das so sofort. Es rollt und knirscht.
Wenn mit dem Finger nichts zu fühlen ist, die Achse durchstecken, das Rad an der Achse anheben und drehen.
Läuft es leicht?
Und wenn das Radlager kaputt ist, geht das Problem erst richtig los.
Man braucht nämlich DURCHAUS Spezialwerkzeug um die Lager zu wechseln.
Die bei 1000 anderen Mopeds erprobte Methode mit dem Durchschlag klappt nämlich bei der Inno dummerweise nicht!
Oder zumindest nicht immer..... Man bekommt keine genügende Anlagemöglichkeit für den Duchschlag.
Im Werkstatthandbuch ist hierfür ein Spezialwerkzeug beschrieben, das man sich zur Not auch selber basteln kann.
Gruß
Reinhard
Ich wollte mein Echo auch abgeben, aber es kommt immer wieder zurück zu mir...
-
- Beiträge: 975
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 53
Re: vorderes Radlager an der Innova wechseln
und ich dürfte das "Spezialwerkzeug" auf Reinhards Schraubertreffen ausprobieren ..... hat er schon TOP gemacht
mfg
Gausi
mfg
Gausi