Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Alles andere zum Thema Motorrad
Brett-Pitt
Beiträge: 9700
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Sommer-Diesel-Heizer,

Tybrin spricht es ja trefflich an:
Die thermische Trägheit einer Beton-Garage.
Nur noch überboten von der mobilen Trägheit
einer Sommer-Diesel. Oder Ende der Rauch-
Fahnenstange ... Enfield-Taurus.

Deshalb für kurze Momente: IR-Strahler elektrisch,
ab März in der schattigen Garage auch über PV
realisierbar (zu 10 Cent/KWH = 1 Euro je Liter Öl-
Äquivalent). Für lange Wochenenden von mir aus
auch Erdöl.

Eigentlich wollte ich die Trägheit meiner Garage
nutzen, um überschüssige Sonnenenergie aus den
Flachkollektoren dort abzufackeln. Hilfreich dazu die
16 Kubikmeter Sickergrubenwasser direkt hinter der
Garage (also quasi unter dem Schwarzbau-Anbau ...)

Doch es kam anders.
Zunächst war da die ...äh... Trägheit des Garagenbesitzers.
Dann das Düsselhochwasser (aka "Ahrhochwasser"). Und zu
alledem noch die Dürren 2018 bis 2022. Jetzt wird da doch
Regenwasser gebunkert für Garten, WC-Spülung und
Verdunstungskühle. Trotzdem wären Sommerüberschüsse
an anderer Stelle eine Alternative. Harri verbuddelt seine
Solarenergie auch irjenswo im Garten, Done verbuddelt da
sogar Mineralwasserflaschen (und wartet auf einen Pool).

Das alles gilt für SCHWERE Betongaragen.
Leichte Holzhütten sind flinker. Anderes Thema.

Weiter-Sommer-Wärme-Verbuddeln,

Winter-Diesel-Pit
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!

Mauri
Beiträge: 3250
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 57

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Mauri »

Ich denke mit der Infrarot Heizung hat man auch nicht so mit Kondenswasser zu tun oder !?
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 6139
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ST125, C125A, C70Zz, C50 STD, ex Garelli Capri, ex Moto Guzzi Trotter 25, ex Velosolex
Alter: 66
Kontaktdaten:

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Himbeer-Toni »

Oder 1 Stunde vorheizen, und ausstellen sobald man reinkommt. Dann hat man evtl. etwas wärmere stehende Luft.
Einfach, robust, zuverlässig, wirtschaftlich – das sind zusammengefasst die Eigenschaften der Super Cub C125A

Bild

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 4209
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Ecco »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 4. Jan 2024, 12:43
Die thermische Trägheit einer Beton-Garage.
Nur noch überboten
...vom Kölner Dom :lol:
Kälteste Kernkälte Ende März/Anfang April.

Brett-Pitt
Beiträge: 9700
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Brett-Pitt »

Ja, Dom zu Kxxxx. Oder Atta-Höhle.
Zurück zum Thema:

Mein Lieblings-Luftikus ist ja Mr. Lee
aus Singapore, der Lüftungsanlagen
plant. Für Singapore! 30 Grad im Schatten,
und 111 Prozent relative Luftfeuchte.

Im Fachbuch "Faktor Vier" sinniert Mr. Lee:
"Lüftungsanlagen planen wie chinesische Küche.
Nichts wegwerfen. Auch Hühnerfüsse essen."

Ich gehe davon aus, dass Lüftungsanlagen mit
Wärmerückgewinnung alsbald in jedem Haus laufen.
Bei 80 Prozent Wirkgrad, 20 Grad Raumluft und Null
Grad Aussenluft hat man also noch 4K Erwärmung
übrig. Die Luftfeuchte wird am Wärmetauscher ab-
kondensiert. Also kann man, je nach Grundriss und
Lage der Garage, diese Abluft auch noch weiterver-
werten. Sozusagen "Frittierte Hühnerfüsse". Es riecht
halt bissken nach Küche inne Garage (bei mir also:
Cafe-Bar, nicht das übelste Additiv). 4K plus, 24
Stunden am Tag (plus die ganze Nacht), das sichert
schonmal Frost-Freiheit. Ab März auch einen Hauch
von Wärme.

In jeder Garage. Nur nicht im Dom zu Kxxxx.
Aber wer will da schrauben?
Weiter-Verwerten,

Chicken-Pitter
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!

Tranberg
Beiträge: 2476
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Tranberg »

Die Zufuhr von Verbrennungsluft muss auch ins Freie führen, da im Falle einer Fehlzündung oder eines Stromausfalls Kohlenmonoxid auf diesem Weg entweichen kann.

Das habe ich nicht selbst erfunden, sondern es handelt sich um einen Konsens aus den Gruppen, in denen diese Wärmequellen vor 4-5 Jahren diskutiert wurden.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 2186
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von wolfgang2011 »

Nur mal so als Hinweis :

Der nächste Winter kommt bestimmt ;)

Schaut euch mal die Preise von Dieselheizung an
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : viewtopic.php?p=91512#p91512

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 7148
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 48

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Bastlwastl »

Hallo

mein spetzl fährt seit inzwischen 3 jahren mit 2 so heizungen super und ohne zwischenfälle .
er hat mal ne zeitlang altöl zum testen bei einer mit einfließen lassen, das mochte das eingebaut Glimmfließ nicht .
dieses gewechselt und wieder heizöl rein und alles ist seit dem gut .

für das geld über jetzt die Vierte erwartende saison ist schon heftig.
im vergleich zu Westlichen Premiumanlagen die 10 jahre lebenserwartung haben und das20 fache kosten

Harri
Beiträge: 5939
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: rote Waves, blaue Innos solo und schwarz mit BW, NC30 in silber

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Harri »

Zwei Heizungen statt einer ist irgendwie eine gute Idee.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 7148
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 48

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Bastlwastl »

wie ist den der stand der dinge ?
gibt es Neue Schrauber mit neuen Modellen ?

die aktuellen sollen nicht mehr so anfällig sein was die auspufflänge angeht
und haben sogar teilweise einstellmöglichkeiten was die Einsatzhöhe im mobilen Betrieb angeht.

bin die Tage auf diese 2 Modelle aufmerksam geworden.
scheinen aktuell die Begehrtesten Rundumglücklich Modelle zu sein.


https://www.kaufland.de/product/5163686 ... gYEALw_wcB


https://www.ebay.de/itm/387629382552?va ... dfEALw_wcB


die HCalory scheint momentan überall vergriffen zu sein.

so werden diese Heizgeräte echt immer Interessanter .

Zamstecken
Einstecken
Heizen

einfach und gut

Harri
Beiträge: 5939
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: rote Waves, blaue Innos solo und schwarz mit BW, NC30 in silber

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Harri »

Nachdem bisher alle anderen Möglichkeiten angesprochen wurden, finde ich ist die 12 Volt Stromversorgung etwas vernachlässigt worden.
Ich habe zB genau wie HT (und wie wohl die meisten) eine etwas größere Batterie als Puffer für die von Wolfgang angegebenen benötigten 11 A beim Startvorgang.
Ansonsten hat nur Tybrin bei sich von einem verwendeten Netzteil gesprochen.

Ich möchte jetzt auf ein Netzteil wechseln und frage mal, ob jemand mir einen Netzteil Vorschlag machen kann.
Ob zB jemand ausprobiert hat, ob ein besser erhältliches 10 a Teil auch schon ausreichend ist oder wieviel „Sicherheitsreserve“ sinnvoll ist.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 6760
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Sachsenring »

Mein Bruder hat ein älteres (hochwertiges) Graupner SchaltNetzteil 10A in Verwendung. Seit 2 Jahren.

Die Ebayvariante für knapp 20 Euro mit 10A funktioniert NICHT.

Soweit mein Stand. Würde einfach ein 25 oder 30A Netzteil wählen und probieren.
Bild I´m on my Wave of life.

Mauri
Beiträge: 3250
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 57

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Mauri »

Denke 15 A sollten auch reichen, kommt halt drauf an was die Grösseren mehr kosten :motzen:
Gruß Mauri !

Brett-Pitt
Beiträge: 9700
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von Brett-Pitt »

Bitte kalkuliert auch die 111,- Euro ein für
CO1-Warner ("Gloria") und CO2-Messer ("Tecno-Line").
Bedenket: Datt letzte Hemd hat keine Taschen,
und das Ende ist oft näher, als mann denkt.

Wieder einige Sylvester-Tote.
Zum Glück hier in N-RWE aufm freien Feld, und
nicht als Amokfahrer durche Glühweingasse ...

Weiter-Survival-of-the-Fittest,

Fit-Pit
(Neujahrslektüüre? Liest du:)
https://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_Award
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 2186
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Diesel Standheizung by Himbeer-Toni

Beitrag von wolfgang2011 »

Harri hat geschrieben:
Mi 1. Jan 2025, 12:02


Ich möchte jetzt auf ein Netzteil wechseln und frage mal, ob jemand mir einen Netzteil Vorschlag machen kann.
Ob zB jemand ausprobiert hat, ob ein besser erhältliches 10 a Teil auch schon ausreichend ist oder wieviel „Sicherheitsreserve“ sinnvoll ist.
Gekauft , eingebaut und funktioniert bestens :
https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... 98353.html

Also 12V , 12,5A , geschlossenes Gehäuse , kein Lüfter ,
den Stecker abschneiden , es sind 4 Leiter dran, 2xPlus und 2xMinus , die Plus und Minus Leitung gemeinsam auflegen.
Beim Starten der Heizung werden ca 10-11A benötigt , im Betrieb geht die Stromaufnahme auf 3-4A zurück.
Das verlinkte Netzgerät lacht darüber , wird nicht warm.

Im Netz findet man diverse billige andere Netzteile die so aussehen wie das von Phihong.
Keine Ahnung wie sich billige alternativen verhalten ,
man weiß halt nie was da so drin ist. Phihong ist schon ein Markengerät das bei vielen Laptop Herstellern
serienmäßig ausgeliefert wird , das spricht für sich.
Als ich meins gekauft habe war es noch deutlich günstiger als der aktuelle Preis,
aber vielleicht findet man es irgendwo noch günstiger.

Grade noch gefunden , dem würde ich auch vertrauen :
https://www.conrad.de/de/p/edac-power-e ... CfEALw_wcB
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : viewtopic.php?p=91512#p91512

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“