Naja nicht ganz grundlos. Dieser ganze Variosalat, dieses Gekröse im Treibsatz
Ich bin für ehrliche 2 Zahnräder mit ehrlicher Kette.
Außer PX 200, mit dem genialen Direktantrieb.
Na ja, dafür ind die Nachteile vom Direktantrieb auch nicht ganz ohne. Schaltkreuz, Oder warum verbauen die meisten irgendwann eine Cosa Kupplung. Mit einer Variomatik muss man sich die Funktion verinnerlichen und verstehen. Die Wartung isst einfach, wenn gewusst wie. Ich arbeite lieber an einer Variomatik, wie einen PX Drehschieber zu spalten Von den Kilometerleistungen waren bei mir alle 5000 Kilometer neue Teifen fällig, da nützen auch die teilbaren Felgen nix. Oft auch noch unrund und verrostet. Kupplungszug , nicht nur die Seele durchs Chassis ziehen, im Winter, eine Mistarbeit. Mir schmerzt an den Gedanken der 4-Gang Handschaltung und das Handgelenk. Sommers wie Winters habe ich seit meiner ersten P200E von 1982 jährlich einige tausend Kilometer. Vom Roller fällste öfter, vom Motorrad heftiger. Dagegen war die GTS300 eine Wohltat. Mit 18 Jahren und mangelnder Konkurenz zur Vespa stand man 1982 ziemlich einsam da. Dann kamm Yamaha Cygnus 180, Beluga 125, Honda Helix, Hexagon 180/250, Aprilia Leonardo 150/250, Aprilia Scarabeo 150... aber nur einmal 2007 eine PX125E, auf 150ccm umerüstet, mit miesen Fahrleistungen im Verhältnis zum Verbrauch. Top waren immer nur die Verkaufserlöse. Aber der Rest unterste Qualität aus Indien, montiert in Pontedera und verkauft als made in Italy...
" FJU/Zimzausel/Pingelfred/Schraubensucher/Peppone/the Knoetz " seit 2009 dabei. Die erste Innova 2008 gekauft (Neu 1500€) in Blau.
Ja, der Schaltvespakram. Ich fahr prinzipiell gern mit der PX, is ja unterhaltsam. Aber sobald ich ausm Ort draußen bin, is es schon faad. Wer hat Interesse an einer schicken PX 125?
.
Welches ist denn nun dein Feuerstuhl?
. wer sowas fährt! Ein gesundes Selbstvertrauen ist da obligatorisch und auch nötig.
. & ... Weiter so, lese gerne mit !!
.
Ich bin auch über die Honda Innova zur Variomatik bei den Small Honda´s gekommen.
Die Variomatik kann alles besser außer dem sonoren Klang eines liegendes Einzylinders.
Und haltbar/langlebig sind die Fahrzeuge auch.
Und man braucht kein Jaso MA2-Öl.
Neben dem Klang und Gewicht und dem etwas weniger effizienten Antrieb hat man beim Roller leider auch eine hohe ungefederte Masse am Hinterrad. Fährt sich bockig.
Ich weiß gar nicht wie das beim X-ADV ist.
So, zurück zum Skurril und Variomatik.
Im Nachbarort in den 70/80-Jahren fuhr der Sohn eines Mopedhändlers einen DAF (PKW) mit Variomatik.
Man könnte man sich sogar das Differenzial dadurch sparen.
Die Vario Kisten fahren gut, kein Thema. Auch mein PCX und Piaggio Liberty war sehr gut.
Aber dennoch, mein Körper hat das Material abgestoßen wegen Unverträglichkeit.
Weiß auch nicht warum
quer fahren So, zurück zum Skurril und Variomatik.
Im Nachbarort in den 70/80-Jahren fuhr der Sohn eines Mopedhändlers einen DAF (PKW) mit Variomatik.
Man könnte man sich sogar das Differenzial dadurch sparen.
Die Möglichkeit auf das Differential verzichten zu können, ist aber nicht durch die Variomatik begründet, sondern mehr, mit Variomatik bei einigen Dafs über zwei Getriebe und jeweils eigenem Riemen der Antrieb erfolgte. Bei den Fahrzeugen mit einem Getriebe gibt es wieder ein Differential, weil eine starre Achse nur bei Wettbewerbsautos mit richtig Leistung Sinn macht. Im Alltag ist schon eine 50 % Sperre nicht mehr sinnig, macht aber mit einem Heckantrieb bei schlüpfrigerem Untergrund richtig Lölle, wenn man kalkuliert quer fahren möchte.
Heute bin ich mit dem heiligen Gral zur Arbeit gefahren. Honda SH150 mit hoher Scheibe, Griffschalen und Griffheizung. Mein Bruder hat sich so eine Maschine gekauft.
Ja, das Ding ist am Universalzweirad schon extrem nah dran. Die Griffschalen sind zwar zu schmal, die Scheibe wirkt mickrig im Vergleich zum Elite, aber das Gesamtpaket aus Fahrzeugdimension und Fahrleistung ist harmonisch.
Bei meinem Einsatzprofil schätze ich den Verbrauch auf ca einen 3/4L/100km unter dem des Elite.
Das Sitzen auf dem SH ist wie schon immer nach dem Modell „stockimarsch“ und die Sitzbank ist knochenhart.
Optisch gefällt er mir jedenfalls ganz gut, wirkt edel modern, aber auch nicht so wertig wie ein SH aus den 2000ern. Vielleicht ist der Qualitätseindruck auch subjektiv. Ansonsten gibt mir der Roller das Gefühl, bei Bedarf mit mir bis ans Ende der Welt zu fahren. Honda halt.
Der Elite läuft zuverlässig und ohne Sperenzchen. Nix schwächelt, alles stramm.
Der Motor ist ein Gedicht. Im Fahrbetrieb frei von Vibrationen, hängt er gut am Gas. Die Variomatik ist wiederholgenau und leise. Geschwindigkeiten bis 90kmh lutscht er so weg. Danach steigt die Drehzahl und man hat das Gefühl, zu heizen.