Moin Jungs,
interessantes Thema!
Wie Rob und Bastl schon vorschlugen:
Von der Quelle aus hocharbeiten !!!
Zündung vielleicht zu früh? Ölkohle im Brennraum?
Mal die Spritsorte wechseln? Montags-Maus im Sumpf?
Versuch macht kluch !
Wenn der Motor selber NICHT beruhigt werden kann,
dann die Fixierung. Eine zu lockere Befestigungs-Schraube
verursacht heftiges Eigenleben. Vielleicht kann man etwas
Material abnehmen, und dann hauchdünn KS-Unterleg-
Scheiben einfügen. Hat bei mir an der DKW-RT200 ge-
holfen (Bj. 52 !), zusammen mit penibler Zündeinstellung
und regelmässig Zweitakt-Ölkohle-Rauskratzen. Bringt aber
nur was bei feinen, hochfrequenten Vibrationen. Diese gingen
mächtig-lästig auf die Beiwagen-Verbindungen.
Richtig schüttlig waren die Moto-Morinis. Der Single 250-T
wurde komplett in Gummi-Auflager gepackt, und sogar der
Auspuff war elastisch getrennt von Motor und Rahmen.
Und datt ganze für dieselartige 17PS. Nur der Sozia hat
es wieder gefallen (quasi "Bullshit-auf-Italienisch").
Watt noch? Lenk-Kopf-Lager? Extra-Masse-Kabel anstatt
Strom-durch-Kugeln? Der ständige Stromfluss und kleinste
Funken sorgen für ständigen, zusätzlichen Abrieb!
Und dann das ganze Drum-Herum jenseits vom Motor-Trum:
Kette neu? Kettenlinie? Radlager? Feinwuchtige Gummis
mit viel Positiv-Profil???
Das-Leben-ist-kein-10PS-Ponyhof, deshalb ... weitersuchen!
Bring dem Möpp das richtige Tanzen bei.
Jitter-Bug-Pitter
(Eintänzer auf MM-250-T und RE-350-BS, "Schwarzwaldhaus",
Neander-Thal, Sonntags Tanz-Tee, ...draussen nur Kännchen...)
https://de.wikipedia.org/wiki/Taxi_Dance_Hall
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!