Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 7760
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von IGN »

Geil :superfreu: :inno2:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 13277
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 104
Kontaktdaten:

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Innova-raser »

IGN hat geschrieben:
So 23. Apr 2017, 15:27
Geil :superfreu: :inno2:
Absolut!

Nur ich habe leider keien Ahnung was man damit anfangen kann. :oops:

Wenn es etwas gibt von was ich noch weniger verstehe als von Wein und Kochen dann ist es Strom. :cry:

Aber es ist super dass es solche Enthusiasten und Fachleute gibt die sich die Mühe machen und auch geben sowas zu erstellen und hier zu veröffentlichen! SUPER GUT!! Danke! :superfreu:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 11843
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Vision 50 NSC AF72 und 110 NSC JF31, Innova ANF 125i JC37A , CB 125 F JC84, Kawasaki Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 58
Kontaktdaten:

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Done #30 »

Hallo Wolfgang
Danke für die Arbeit. Wer misst misst Mist. Jetzt gehts ans Auswerten. Ich versuchs mal mit einfachsten eigenen Worten.

Eingang C und D sind ok.
Da haben wir die üblichen 12V im Batteriegleichstromkreis nach dem Regler mit einer gewissen drehzahlabhängigen Restwelligkeit.

Auch Eingang A, die rote Linie, scheint klar zu sein, das ist das was direkt aus der Lima kommt, eine drehzahlabhängige Rechteckspannung von ca + - 16-17 V mit leichten Überschwingern, also diesen komischen Spitzen vor den Plateaus.

Eingang B mit der blauen Kurve ist der interessante Knackpunkt dieses Threads.
Bei niedrigen Drehzahlen erreichen wir in den Spitzen bis zu knapp 14V. ok

Was mich überrascht ist, daß die Spannung nirgends unter -10V fällt. Also keine negative Rechteckspannung, die zwischen den Impulsen auf Null fällt, wie ich es erwartet hätte.
Steckt da doch was kapazitives in dem Stromkreis?
Meine Ebay-Kleinanzeigen. Forenpreise auf Anfrage. Biete auch Tauschbörse für Givi-Kofferschließungen

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1947
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 67

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

Uppss , Done Du bist ein Fuchs ,
Du hast natürlich Recht , das ist nicht normal , und ich hätte den Hinweis geben müssen ,
das ich ja mit LED Licht fahre , und ein Dicken Kondensator im Stromkreis geschaltet ist.

Ich werde das nochmal erwähnen , und bei der nächsten Frontdemontage den Kondensator mal abklemmen.
Ich muss ja so wie so noch mal ran , weil ich den Winkel vom Fitting des Bremsschlauches noch brauche ( Oh....da wollte doch einer.....)

Aber was mich wundert : Die Wechselspannung von der LIMA , ich hatte vorm Regler eigentlich eine Sinuslinie erwartet ?!?!?,
aber das Scopemeter hat immer auf DC geschaltet (Automatik) , das muss dann ja dort anstehen :? .... wer viel misst misst Mist ?
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 11843
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Vision 50 NSC AF72 und 110 NSC JF31, Innova ANF 125i JC37A , CB 125 F JC84, Kawasaki Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 58
Kontaktdaten:

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Done #30 »

Ah, ok, simmer schon mal weiter.
Den Fuchs geb ich mal zurück. Du hast recht: Warum kein Sinus?
Mein letztes Motoren- und Generatorenseminar liegt schon zu weit zurück. Kann das was mit der Bauform der Lima zu tun haben? Dass Rotor und Stator evtl nicht tangential, sondern seitlich angeordnet sein könnten? Hab noch nie eine Inno so weit zerlegt.

Die Bremsleitung liegt noch in der Garage. Ich schau mirs demnächst mal genauer an und mess die Sache aus.

Was zieht deine LED-Funzelei an Leistung und wieviel Faräder hast für die hübsche Wellenlinie verbaut?
Meine Ebay-Kleinanzeigen. Forenpreise auf Anfrage. Biete auch Tauschbörse für Givi-Kofferschließungen

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1947
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 67

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

@ done #30 ,Dieser ist drin :

Bild
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 11843
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Vision 50 NSC AF72 und 110 NSC JF31, Innova ANF 125i JC37A , CB 125 F JC84, Kawasaki Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 58
Kontaktdaten:

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Done #30 »

Prima, danke.
Wird Zeit, dass ich endlich meinen Bausatz umsetze. der 30yF ist natürlich zu klein, lag in der Werkstatt rum.
Bild
Meine Ebay-Kleinanzeigen. Forenpreise auf Anfrage. Biete auch Tauschbörse für Givi-Kofferschließungen

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1947
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 67

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

Nachtrag :
Oszi - Bilder von der Regler Spannung , und der pulsierenden Spannung , die fürs Licht gebraucht wird :

Fazit : Der Kondensator und die Last hat gewaltigen Einfluss auf den Stromhaushalt!
Dateianhänge
Rot>Regler + Blau> Lichtspannung mit Glühlampe ohne Kondensator
Rot>Regler + Blau> Lichtspannung mit Glühlampe ohne Kondensator
IMAGE003.jpg (109.48 KiB) 4886 mal betrachtet
Rot>Regler + Blau>Lichtspannung mit Led Last + Kondensator
Rot>Regler + Blau>Lichtspannung mit Led Last + Kondensator
IMAGE006.jpg (102.28 KiB) 4886 mal betrachtet
Rot>Regel + Blau>Lichtspannung ohne Last mit Kondensator
Rot>Regel + Blau>Lichtspannung ohne Last mit Kondensator
IMAGE004.jpg (103.64 KiB) 4886 mal betrachtet
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 11843
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Vision 50 NSC AF72 und 110 NSC JF31, Innova ANF 125i JC37A , CB 125 F JC84, Kawasaki Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 58
Kontaktdaten:

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Done #30 »

Done #30 hat geschrieben:
Mo 24. Apr 2017, 21:14
Die Bremsleitung liegt noch in der Garage. Ich schau mirs demnächst mal genauer an und mess die Sache aus.
ist zwar heier OT, aber ich hatte heut mal die Leitung auf dem Tisch

Bild

Interessant ist die Biegung unten:
Bild

Oberer Anschluß:
Bild
Meine Ebay-Kleinanzeigen. Forenpreise auf Anfrage. Biete auch Tauschbörse für Givi-Kofferschließungen

Lothi
Beiträge: 173
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Mythos Wechselspannung bei Inno Licht

Beitrag von Lothi »

<NERDmodus ON>
:ugeek:
Warum kein Sinus
Ganz klar: Da der Regler alles wegschneidet, deswegen hat man im Leerlauf quasi nur den Fuß eines Sinus, also fast einen Rechteck.
Man sieht da auch sehr schön das Überschwingen wenn der Regler begrenzt -> typisch Thyristor..
Die beiden Teilkreise beeinflussen sich durchaus gegenseitig; das habe ich schon oft bemerkt
Eine Gegenseitige Beeinflussung der beiden Kreise wird abhängig von der magnetischen Hysterese des Eisenankers stattfinden.
Rührt dann daher daß in einem Fall das Magnetfeld bei Nulldurchgang komplett zusammengebrochen wäre (Kreis vorher unter Vollast) und im anderen Fall das Magnetfeld noch etwas "dröge" runterfährt (nach dem Kreis mit der Teillast); bedingt durch die magnetische Hysterese (Permeabilitär) der beteiligten Werkstoffe. Damit wäre dann etwas weniger Leistung für den Kreis mit Vollast da er am Anfang noch den "negativen" Restmüll der vorherigen "unbenutzten" Halbwelle quasi noch am Hals hätte
Oder umgekehrt: wenn der Batteriekreis "voll saugt" hat auch der Lichtkreis etwas mehr Leistung

Es gibt allerdings auch eine Temperaturabhängigkeit:
Je kälter das Öl desto geringer die Permeabilität und der elektrische Widerstand der Lima; daher wird die gegenseitige Lastabhängige Beeinflussung der beiden Kreise mit steigender Temperatur deutlich grösser

Falls jemand einen scheinbar umgekehrten Effekt beobachtet dann liegt das i.a.R. an einem schlechten Masseanschluß der von den betreffenden Verbrauchern gemeinsam benutzt wird. Bspw. wenn z.b. das Rücklicht beim Bremsen dunkler wird o.ä


<NERDmodus OFF>

:wtf:
nee, is klar, oder von was spricht der da überhaupt ?


.
.
.
Ich hab'auch nix geraucht, versprochen :lol:
Viele Grüsse
 Lothi   Bild                Innova:Bild          CBF125:Bild        REH:Bild

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“