altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer
- Done #30
- Beiträge: 11587
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Vision 50 NSC AF72 und 110 NSC JF31, Innova ANF 125i JC37A , CB 125 F JC84, Kawasaki Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer
Letzten Donnerstag fackelte mir die Abblendlicht -LED schon nach knapp 70000km ab. Grund war wohl ein Kontaktfehler am parallel geschalteten Kondensator
Meine Ebay-Kleinanzeigen. Forenpreise auf Anfrage. Biete auch Tauschbörse für Givi-Kofferschließungen
- wolfgang2011
- Beiträge: 1863
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 66
Re: altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer
Wirklich 70.000 km ?? , das ist doch super !
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
- Done #30
- Beiträge: 11587
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Vision 50 NSC AF72 und 110 NSC JF31, Innova ANF 125i JC37A , CB 125 F JC84, Kawasaki Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer
Naja, 70000km insgesamt mit LED. Hab immer wieder mal umgerüstetet und durch Unvermögen einiges an Flurschaden angerichtet. Viel rumexperiemntiert, getestet und viel dabei gelernt. Speziell über die, nennen wir es mal "interessante" Elektrik von Innova, Wave, Lead, Cub Co. Aber allesamt ohne dass es im wirklichen Fahrbetrieb es zu einem Ausfall kam, der durch die LED selbst verursacht wurde.
Ganz wichtig ist bei LED-Betrieb der zusätzlich zu montierende Kondenator zwischen dem gelben Draht zum Lichtschalter und Masse. Ich hab inzwischen 30000my-F drin, da flackert nichts mehr.
Memo an mich: Wenn der Stecker richtig gekrimpt ist
Die heutige Lieferung wurde sofort einem Test unterzogen, der für alle Fahrzeuge mit unserer Elektrik passen sollte:
Hier das entsprechende Video Test H4-Einsatz , Bilder mit Erläuterungen folgen bei Gelegenheit
Ganz wichtig ist bei LED-Betrieb der zusätzlich zu montierende Kondenator zwischen dem gelben Draht zum Lichtschalter und Masse. Ich hab inzwischen 30000my-F drin, da flackert nichts mehr.
Memo an mich: Wenn der Stecker richtig gekrimpt ist

Die heutige Lieferung wurde sofort einem Test unterzogen, der für alle Fahrzeuge mit unserer Elektrik passen sollte:
Hier das entsprechende Video Test H4-Einsatz , Bilder mit Erläuterungen folgen bei Gelegenheit
Meine Ebay-Kleinanzeigen. Forenpreise auf Anfrage. Biete auch Tauschbörse für Givi-Kofferschließungen
- wolfgang2011
- Beiträge: 1863
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 66
Re: altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer


Das bestätigt die Tauglichkeit für Inno-Wave und Co.
Schade das die Hersteller in den techn Daten nicht darauf hinweisen ,
das die LED unipolor ist , soll heißen ihr ist es egal ob Plus oder Minus geschaltet wird.
Dein Kondensator ist ein gepolter Elektrolyt Kondensator 30000 µF ?? , wieviel Volt ?? ,
und den Plus hast du auf Fahrzeugmasse , richtig ?? , wie in meinem Sromlaufplan ??
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
- wolfgang2011
- Beiträge: 1863
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 66
Re: altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer
Eigentlich könnten wir die Inno/Wave um verdrahten auf einen Regler der neusten Generation :
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
- Done #30
- Beiträge: 11587
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Vision 50 NSC AF72 und 110 NSC JF31, Innova ANF 125i JC37A , CB 125 F JC84, Kawasaki Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer
boah, mal gucken, ja, es sind drei 10.000yF Kondensatoren für 35V die ich inzwischen als geballte Ladung irgendwo in den Tiefen der Verkleidung fixiert habe.
Einfach zwischen den gelbe Draht vom Regler zum Lichtschalter und der Fahrzeugmasse reingeklemmt.

Den umbau auf ne Hochleistungslichtmaschine samt entsprechendem Regler hatte ich mir auch schon überlegt. Da gabs mal was bei den Daxen, aber soweit ich mich erinnere nur für Fahrzeuge ohne E-Starter.
Ich lass das jetzt so, ich komm inzwischen damit zurecht
Einfach zwischen den gelbe Draht vom Regler zum Lichtschalter und der Fahrzeugmasse reingeklemmt.

Den umbau auf ne Hochleistungslichtmaschine samt entsprechendem Regler hatte ich mir auch schon überlegt. Da gabs mal was bei den Daxen, aber soweit ich mich erinnere nur für Fahrzeuge ohne E-Starter.
Ich lass das jetzt so, ich komm inzwischen damit zurecht
Meine Ebay-Kleinanzeigen. Forenpreise auf Anfrage. Biete auch Tauschbörse für Givi-Kofferschließungen
-
- Beiträge: 5163
- Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
- Fahrzeuge: rote Waves, blaue Innos, rote xbr 600
Re: altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer
Iich könnte mich ja täuschen, aber schau mal das gelbe Kabel ca 1cm unter dem Zeigefinger nach, auf dem Bild sieht es so aus, als ob da die Isolierung beschädigt sein könnte.
Ich lästere ja liebend gerne über Dones Elektik, auch, bzw besonders gerne wenn er dabei ist (er lacht mich dann immer nur aus) mit den vielen vielen Lüsterklemmen (ich glaub ja, das es die irgendwo umsonst gab).
Weil man es hier aber schön sieht und wo viele sich eine Scheibe abschneiden können, wenn schon Lüsterklemme, dann wie hier auf dem Bild sichtbar, immer mit Aderendhülsen.
Ich lästere ja liebend gerne über Dones Elektik, auch, bzw besonders gerne wenn er dabei ist (er lacht mich dann immer nur aus) mit den vielen vielen Lüsterklemmen (ich glaub ja, das es die irgendwo umsonst gab).
Weil man es hier aber schön sieht und wo viele sich eine Scheibe abschneiden können, wenn schon Lüsterklemme, dann wie hier auf dem Bild sichtbar, immer mit Aderendhülsen.
- Done #30
- Beiträge: 11587
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Vision 50 NSC AF72 und 110 NSC JF31, Innova ANF 125i JC37A , CB 125 F JC84, Kawasaki Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer
Das war eine Evolutionsstufe von 2017. Inzwischen hab ich in der Kupfermine viel geändert. Hab bspw 6,3mm Anschlußleisten verbaut für Crimpstecker. Viel übersichtlicher und kontaktsicherer, aber wie immer : Zuwenig Kontakte


Meine Ebay-Kleinanzeigen. Forenpreise auf Anfrage. Biete auch Tauschbörse für Givi-Kofferschließungen
- Done #30
- Beiträge: 11587
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Vision 50 NSC AF72 und 110 NSC JF31, Innova ANF 125i JC37A , CB 125 F JC84, Kawasaki Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer
How to test, ob die Funzel an Inno, Wave und andere Fahrzeuge mit abartiger Elektrik passt.Done #30 hat geschrieben: ↑Sa 22. Jul 2023, 14:33Die heutige Lieferung wurde sofort einem Test unterzogen, der für alle Fahrzeuge mit unserer Elektrik passen sollte:
Hier das entsprechende Video Test H4-Einsatz , Bilder mit Erläuterungen folgen bei Gelegenheit
Was ist an deren Elektrik so abartig? Wir haben einen gepulsten Plus auf der gemeinsamen Masse Klemme 31, d.h. der Scheinwerfer muss Verpolung aushalten, also Minus auf den Eingängen 55b Fernlicht/Nebellicht und 56b Abblendlicht/Fahrlicht.
WICHTIG: Um das Pulsen (Oszillieren) der Lampe zu vermeiden und sie vor Überspannungen zu schützen schalten wir noch 35V-Elektrolythkondensatoren mit insg 30000yF vom Lichtschalter gegen Masse.
Erstmal einkaufen. Ich hab mich nach hervorragenden Erfahrungen für dieses Set einschieden: Da steht zwar was von 50W, aber das muss man ja nicht alles glauben, s.u.

Testaufbau: Eine ganz normeles 12V 1A-Steckernetzgerät von einem DECT-Telefon tuts vollkommen. Für den Dauerbetrieb definitiv nicht geeignet, aber kurzzeitig überlastbar, wenn auch mit deutlichem Spannungseinbruch. Da kann man sich aufwendige Sicherungsmaßnahmen ersparen.
Die Messwerte kann man in dem oberen Display ablesen
erstmal Normalbetrieb;
Minus schwarze Klemme auf Masse 31, Plus rote Klemme auf 56b Abblendlicht/Fahrlicht

Minus schwarze Klemme auf Masse 31, Plus rote Klemme auf 55b Fernlicht

Dann der Verpolungstest:
Plus rote Klemme auf Masse 31

Plus rote Klemme auf Masse 31, Minus schwarze Klemme auf 56b Abblendlicht/Fahrlicht


Der Vollständigkeit halber noch eine Vergleichsmessung mit einer HS1-Glühbirne 12V/35-35W wie sie serienmäßig in Inno und Wave verbaut ist. Wir sehen einen deutlich größeren Stromverbrauch, der mein Netzgerät meines improvisierten Testaufbaus völlig überfordert.

Fazit:
Die innova-Lichtmaschine ist im Lichtstromkreis aber exakt für eine HS1-Glühbirne 12V/35-35W und ein 12V-5W- Rücklicht ausgelegt, also um die 40 Watt, aber auch nur bei mittleren Drehzahlen
Das Rücklicht und eine Standlichtleuchte habe ich aus Sicherheitsgründen, also, dass es bereits leuchtet, wenn man die Zündung anschaltet, sowieso schon auf den anderen Stromkreis gelegt,
d.h. mit dem Umbau auf LED vorne und Entfall hinten haben wir nicht nur mehr Licht, sondern auch noch ca 20W Reserven im Lichtstromkreis, die man anderweitig nutzen kann. bspw Heizgriffe. oder in meinem Fall weitere Lämpchen.
Noch was: Was dieser H4-Einsatz nicht kann: Der Reflektor der Innova ist einfach scheiße, es geht unglaublich viel Licht im Abblendbetrieb nach oben verloren. Stichwort auch: Eigenblendung. Ich empfehle den Originalscheinwerfer stillzulegen oder ganz zu demontieren und durch einen beliebigen H4-Scheinwerfer zu ersetzen, aber eben mit der LED drin. Für Weiterfahrt nach Kontrollen oder vor Graukittelbesuchen immer die H4/35-35W-Glühlampe mitführen
Meine Ebay-Kleinanzeigen. Forenpreise auf Anfrage. Biete auch Tauschbörse für Givi-Kofferschließungen
Re: altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer
Hi Done,
genau diese LED hab ich mehrfach (allerdings an Vision 50/110) verbaut und bin mit (gefühlt) 50% mehr Helligkeit top zufrieden.
Zusätzlich klarere Abgrenzung des Lichtkegels.
Plug&play, da bei den Visions selbst im Leerlauf nichts flackert.
Getestet mit Labornetzgerät: 14,0 V (Lichtmaschinen sollten heutzutage 14,4V bringen)
Stromaufnahme: 1,38A abfallend bis 1,30A nach ca. 20Sek. = 18,2W
Die Novsight geben immer Leistung und Lumen pro PAAR an also 50W =2X25 W (ca.) und 8000 Lumen = 2X 4000 Lumen.
Plus: Niedrige Leistungsaufnahme, passive Kühlung (kein Lüfter, der versagen kann) nicht ZU hell (jedoch grenzwertig)
Desweiteren scheinbar ein "Markenprodukt mit Qualitätsanspruch", nicht wie die meisten billig LED-Funzeln für etwas weniger Geld
Minus: Im dunklen reflektieren die Verkehrsschilder durch die Farbtemperatur von 6500K extrem viel Licht und blenden etwas.
Fazit: Perfektes Leuchtmittel
PS: Fahrzeugbegrenzungsleuchten/Standlicht (T10 Sockel W5W) direkt mit wechseln falls vorhanden, da diese sonst orange dazu wirken.
Hier im Optimalfall auf 3030LED-Chips mit ca 700Lumen setzten. Verbrauch: 2W statt 5W bei ca. doppelter Helligkeit, was voll ok ist.
genau diese LED hab ich mehrfach (allerdings an Vision 50/110) verbaut und bin mit (gefühlt) 50% mehr Helligkeit top zufrieden.
Zusätzlich klarere Abgrenzung des Lichtkegels.
Plug&play, da bei den Visions selbst im Leerlauf nichts flackert.
Getestet mit Labornetzgerät: 14,0 V (Lichtmaschinen sollten heutzutage 14,4V bringen)
Stromaufnahme: 1,38A abfallend bis 1,30A nach ca. 20Sek. = 18,2W
Die Novsight geben immer Leistung und Lumen pro PAAR an also 50W =2X25 W (ca.) und 8000 Lumen = 2X 4000 Lumen.
Plus: Niedrige Leistungsaufnahme, passive Kühlung (kein Lüfter, der versagen kann) nicht ZU hell (jedoch grenzwertig)
Desweiteren scheinbar ein "Markenprodukt mit Qualitätsanspruch", nicht wie die meisten billig LED-Funzeln für etwas weniger Geld
Minus: Im dunklen reflektieren die Verkehrsschilder durch die Farbtemperatur von 6500K extrem viel Licht und blenden etwas.
Fazit: Perfektes Leuchtmittel
PS: Fahrzeugbegrenzungsleuchten/Standlicht (T10 Sockel W5W) direkt mit wechseln falls vorhanden, da diese sonst orange dazu wirken.
Hier im Optimalfall auf 3030LED-Chips mit ca 700Lumen setzten. Verbrauch: 2W statt 5W bei ca. doppelter Helligkeit, was voll ok ist.