Schlauch Qualität

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 8485
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: SH150i, silber, 2017
SH125i, rot, 2008
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Schlauch Qualität

Beitrag von Bernd »

Hallo,

gestern hatte ich einen Platten. Heute habe ich meinen letzten Schlauch vom Kellerharrer, einen Vee Rubber, montiert. Es heißt also, neue besorgen.

Leider hat der Kellerharry Shop geschlossen, sonst hätte ich dort einfach die Vee Rubber wieder gekauft. Jetzt heißt es woanders kaufen. Somit stellt sich auch die Frage, welches Fabrikat an Schläuchen eine gute Qualität für den Preis bieten.

Die Vee Rubber beim Kellerharry haben ca. 7 Euro gekostet. Ich fand sie gut. Hätte ich nicht beim Montieren gepfuscht, der Schlauch hätte wahrscheinlich ewig gehalten.

Also, welcher Schlaucht taugt?
Gibt es überhaupt Gute und Schlechte?
Was sind die Kriterien für Qualität?

Gruß
Bernd
C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Brett-Pitt
Beiträge: 9695
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Schlauch Qualität

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Aufm-Schlauch-Steher,

ich habe beim örtlichen Reifen-Aufzieher
Schläuche von Heidenau bestellt, ca. 10 Euro
je Stück. Die Halten bisher, obwohl die
"Fachleute" im og. Laden wirklich Mist gebaut
haben.
Wenn Schläuche OHNE Ventil geliefert werden,
IMMER neue Ventile einschrauben (Pfennig-Artikel
beim Reifen-Händler). Auch wenn das alte Ventil
dicht erschien: Spätestens beim Wechseln brökelts
an der 10 Jahre alten Gummidichtung im Ventil.

Es gibt 2 Sorten von Schlauchmaterial (KS bzw.
Syntetic-Kautschuk ?). Die einen verlieren immer
etwas Luft, reagieren aber träger beim "Platten".
Die anderen sind dichter, verlieren beim Platten
aber schlagartig die Luft. (Infos hier ausm Forum,
nicht von mir ...)

Normalerweise werden "Gruppen-Schläuche" verbaut.
Die Suzi-Adrett hatte aber sogar als Erstausrüstung ZWEI
passende Schläuche eingebaut: Etwas schmaler für vorn,
etwas breiter fürs Hinterteil. Kleiner, aber feiner Unter-
schied!

Ansonsten: Alle 2,5 Jahre (also HU-Rythmus?) Flickzeugs
frisch kaufen, und stets Mini-Luftpumpe dabei haben.

Weiter-Aufblasen,

Blau-Job-Pit
("Haben Wikinger rote Bärte?
In der Regel ... JA ")
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 3042
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Schlauch Qualität

Beitrag von Böcki »

ich bestelle immer hier meine Schläuche und Bänder:

https://www.reifentiefpreis.de/motorrad ... 31475.html

Für gerade einmal 9,- inkl. Versand bekam ich dann Conti oder Heidenau. Erster war hergestellt in Thailand, die Heidenau noch tatsächlich in Deutschland. Unterschiede in der Qualität konnte ich mit dem Auge jetzt nicht feststellen, ich meinte aber die Heidenau haben mit der Zeit ganz wenig an Luft verloren. Hatte ich so ein Gefühl...

Ich habe aber auch schon mal Schläuche aus Reifen gezogen, die deutlich fester waren. Bezeichnet irgendwie mit 'MOTO CROSS' oder so, aber eine Marke konnte ich nicht drauf erkennen. Also verstärkt waren die mit Sicherheit.

Peppone

Re: Schlauch Qualität

Beitrag von Peppone »

Hallo Bernd,

Ganz klar zwei Unterschiede.

1. Material:

-Naturkautschuk
-Butyl

2. Sicherheit

Bei Beschädigung durch Einfahren eines Gegenstands verliert ein Naturkautschukschlauch langsamer die Luft. Ein Butyl-Schlauch verhält sich dagen eher wie ein Luftballon

Der Nachteil des NK-Schlauches ist die höhere Luftdurchlässigkeit, Defundierung durchs Material. Mann muss öfter den Lugtdruck kontrollieren.

Heidenau verwendet NS-Schläuche, an meiner Atrica Twin darf ich wöchentlich nachpumpen, mit den originalen Dunlop nicht.

Michelin verwendet Butyl. Metzeler habe ich noch einen liegen. Dieser weist gegenüber den meisten No-name eine höhere Materialstärke auf.

Eas mich an NS-Schöäuchen stört ist die Plantagenerzeugung unter den Bedingungen der Kautschukmafia und Ausbeutung. Firmen wie Continental, Bridhestone und Co. profitieren davon.
Ist ein extrem schmutziges Geschäft und Ausbeutung.

Gruß Frank

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 5587
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Alter: 102

Re: Schlauch Qualität

Beitrag von sivas »

Da ist doch dieser Ossi-Shop ... google mal nach Simson Reifen > akf-shop.de
die ham auch Felgenbänder

Untoter :shock:

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 2048
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 58

Re: Schlauch Qualität

Beitrag von Fritten-Robert »

Moin,

hinten hab ich reichlich Plattfüße gehabt bei der Inno. Nun würde ich gerne auf nen verstärkten Schlauch gehen. Kauftipps?

Wie dick das Gummi?
Welcher Hersteller?

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Pingelfred
Beiträge: 1006
Registriert: Sa 15. Mai 2021, 13:40
Fahrzeuge: Honda Forza 300 BMW F700GS BMW K75RT RE 350 Meteor Simson S50 Hercules Prima 5N R & M Nevo
Alter: 60

Re: Schlauch Qualität

Beitrag von Pingelfred »

Hab auf Lager noch nen Metzeler für die Inno, der ist stabil und gut. Zusätzlich gebe ich den langsamen Mopeds so eine Art grüne Latexmilch hinzu. Dichtet zusätzlich und lässt auf den ebikes keine Standplatten entstehen....

Gruß Frank
„Jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt, Morgen ist heute, Carpe Diem“

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 2048
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 58

Re: Schlauch Qualität

Beitrag von Fritten-Robert »

Konkret:

kann ich für meinen 80/90-17" auch einen 70/100-17" Schlauch fahren, verstärkt?

80/90 bedeutet 80mm breit und 72mm hoch (90% von 80mm)
70/100 bedeutet 70mm breit und 70mm hoch

Geht das geschmeidig? Lieber nicht?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-306-8496

Sagt mal bitte was.

@Frank: ist Dein Metzeler verstärkt? Dann nehme ich den gerne.

Heidenau und Michelin gibt es nicht verstärkt in 80/90-17.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Brett-Pitt
Beiträge: 9695
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Schlauch Qualität

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Rob, hallo Junx,

wo genau war denn häufig datt Leck?
Aussenseite, also Rollfläche?
Oder Innenseite, also Felgenbett?

Wenn "Innen", dann war ein zu schmaler Schlauch
in einem zu grossen Mantel (Heidenau?) iVm. zu viel
Luftdruck. Musste ich auch leidlich am MTB erfahren.

Da hilft dann kein stärkerer Schlauch, sondern eher
die richtige Schlauch-Dimension. Beim og. MTB habe
ich vorne schmaleren Pnöö aufgezogen, und am HR
etwas weniger Druck auffe Pelle (ab Werk war da
Gruppenschlauch 40-bis-52-Millimeter in Pnöö-57mm
montiert, alles von KENDA). Läuft getz seit 8.000 km
pannenfrei. Fast alles rough-road von Kalkriff bis Kopf-
steinpflaster, also kein Kindergeburtstag.

Oh, hier getz Sonnenschein.
Ich muss aufs Rad, die 666 Kilometer für März vollmachen.
Thal hoch unn runter, 250 Höhen-Meter. Wie oft muss man
dafür über den Nordsee-Deich bei ...äh... Norddeich?

Weiter-Wiegetritt-unn-Flughöhe-50-Zentimeter,

Flygskam-Pit
(... Fliegen mit Muskelkraft iss abba okay, weil tubeless ...)
https://de.wikipedia.org/wiki/Muskelkraft-Flugzeug
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!

Brett-Pitt
Beiträge: 9695
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Schlauch Qualität

Beitrag von Brett-Pitt »

Nachtrag:
70/70 in 80/72 ist keine gute Idee.
Auch nicht in "verstärkt". Alles weitere
siehe oben oder in einschlägigen MTB-
Foren (dort fährt mann mit 200 Watt
auch gerne maa 60 kmh downhill und
fliegt auch ein paar Meter airthrill. Also
durchaus vergleichbar mit 9-PS-Boliden)

Weiter-Häppy-Länding,

Gravel-Pitter
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!

Karl Retter
Beiträge: 6787
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schlauch Qualität

Beitrag von Karl Retter »

ich habe noch keinen Schlauch in das Inno Rad eingebaut egal von wem der keinen Druck verliert.
Das ist wie ein Furz den man zurückhält der aber trotzdem langsam und unmerklich entfleucht.
Gruß Karl :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „FAQ-Beiträge“