Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i - Teil 2
- Done #30
- Beiträge: 11726
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Vision 50 NSC AF72 und 110 NSC JF31, Innova ANF 125i JC37A , CB 125 F JC84, Kawasaki Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 58
- Kontaktdaten:
Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i - Teil 2
Macht doch keine Wisenschaft draus. Mein FHH hat mir schon vor über 30 Jahren anahand meiner CB 550 four sinngemäß erklärt: Der alte Honda weiß schon was er tut und seine hunderte Ingenieure sind auch nicht alle völlig bescheuert.
Im Prinzip kann man davon ausgehen, dass jedes Fahrzeug auf den jeweiligen Markt und seine Durchschnittskunden bei normaler Nutzung abgestimmt ist.
Wer davon abweicht, also deutlich abweicht, der braucht ein anders Fahrzeug oder sollte bei Modifikationen wissen was er tut. Hier wird viel diskutiert, aber mancher kehrt dann doch zur unsprünglichen Konfiguration zurück.
Im Prinzip kann man davon ausgehen, dass jedes Fahrzeug auf den jeweiligen Markt und seine Durchschnittskunden bei normaler Nutzung abgestimmt ist.
Wer davon abweicht, also deutlich abweicht, der braucht ein anders Fahrzeug oder sollte bei Modifikationen wissen was er tut. Hier wird viel diskutiert, aber mancher kehrt dann doch zur unsprünglichen Konfiguration zurück.
Meine Ebay-Kleinanzeigen. Forenpreise auf Anfrage. Biete auch Tauschbörse für Givi-Kofferschließungen
- Xir
- Beiträge: 806
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
- Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i - Wohnort: Sachsen
Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i - Teil 2
Bei Italienern kann es hilfreich sein nach Bella Italia zu schauen wie denn die Fahrzeuge dort ausgeliefert werden.
Wenn man dann diesen "Urzustand" herstellt fahren Sie sich meist deutlich besser.
Die Duc z.B. wurde so lange Hochgeritzelt bis die Fahrzeugemissionen auf dem Prüfstanderreicht wurden. Ist ja egal ob die Kette schlägt.
Das man mit der übersetzung in D nicht normal fahren kann, egal!
In der original D Übersetzung reicht es bei 50 nicht zum 3en Gang, ausserorts bei 100 nicht in den 5en, inm Endeffekt ballerst du im 2en durch den Ort und kannst erst bei 110-120 in de 5en, also fährst du im 4en rum.
Mit der kürzeren Italienischen Übersetzung bist du bei 50 im 3en (ohne Kettenpeitschen) und bei 90 -100 gerade so im 5en.
Effektiv also leiser unterwegs als mit der zu langen, Deutschen übersetzung.
Die Aprilia wurde auf 250 (Prestige!) ausgelegt, da hängst du in der Haarnadelkurve mit Frau und Gepäck aber im ersten an der Kupplung. Kann also auch kürzer.
Die Gilera wird über interferenzröhrchen abgewürgt über die der Italiener nur lacht.
Die Wave...tja, bräuchte einen längeren 4en Gang, oder halt einen 5en

-
- Beiträge: 5294
- Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
- Fahrzeuge: rote Wave, Inno solo und mit BW, XRV 750
Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i - Teil 2
In der engagierten Monkeyszene sind 5 Gangumbausätze erhältlich und durchaus auch üblich. Es würde mich überraschen, wenn da nicht irgendetwas quergetauscht passen würde.
- Xir
- Beiträge: 806
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
- Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i - Wohnort: Sachsen
Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i - Teil 2
Da ich nun gerade das frische Gebinde Bremsflüssigkeit offen hatte, gleich mal die Bremsflüssigkeit an der Wave gewechselt.
Von Oben Und der direkte Vergleich zeigt...Oben Neu, unten Alt. Naja, das lohnt sich doch. Raus damit
Ergebniss:
Deutlich festerer Druckpunkt (hätte ich ja gar nicht erwartet)
Sieht erstmal gar nicht schlecht aus.
Von Oben Und der direkte Vergleich zeigt...Oben Neu, unten Alt. Naja, das lohnt sich doch. Raus damit

Deutlich festerer Druckpunkt (hätte ich ja gar nicht erwartet)
- Xir
- Beiträge: 806
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
- Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i - Wohnort: Sachsen
Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i - Teil 2
Heute, 1 Jahr und 1000km nach dem letzten Ölwechsel festgestellt das das Öl auf Minimum ist.
Da lohnt sich das Nachfüllen doch gar nicht, endlich ein guter Zeitpunkt vom, als Spülöl gedachten, Mannol auf das gute Motul zu wechseln.
Das 5100er...ich hatte mich bei der Bestellung vertan.
Da lohnt sich das Nachfüllen doch gar nicht, endlich ein guter Zeitpunkt vom, als Spülöl gedachten, Mannol auf das gute Motul zu wechseln.

Das 5100er...ich hatte mich bei der Bestellung vertan.

- Xir
- Beiträge: 806
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
- Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i - Wohnort: Sachsen
Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i - Teil 2
Fazit nach 2em TÜV.
26 Monate und 4692 KM gefahren.
85 Liter Sprit verbraucht (für 120€)
Ansonsten incl. Anschaffung 920€ ausgegeben. (Arbeitsstunden nicht berechnet)
20% davon nur für TÜV
Ich glaube, der 2 jährige TÜV ist das teuerste an der ganzen Wave.
26 Monate und 4692 KM gefahren.
85 Liter Sprit verbraucht (für 120€)
Ansonsten incl. Anschaffung 920€ ausgegeben. (Arbeitsstunden nicht berechnet)
20% davon nur für TÜV

Ich glaube, der 2 jährige TÜV ist das teuerste an der ganzen Wave.

- Xir
- Beiträge: 806
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
- Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i - Wohnort: Sachsen
Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i - Teil 2
Das gerassel muss ein Ende haben.
Direkt nach dem Start klingt die Wave ja furchtbar.
Ich habe schon länger den Steuerkettenspanner im Verdacht, und nun bot ein Trip nach Singapur mir günstigen Ersatz.
Der Plan: am Wochenende schnell über die Grenze nach Malaysien, und ein Hondahändler leer kaufen. Pustekuchen, mal eben schnell über die Grenze war nicht, der Shoppingtrip fiel aus.
In Singapur selbst fiel die Auswahl bescheiden aus, aber für den Steuerkettenspanner reichte es.
Zuhause flugs eingebaut: Links jeweils alt, rechts Neu
Der Plan geht auf, das gerassel nach Start im leerlauf ist endlich weg.
Direkt nach dem Start klingt die Wave ja furchtbar.
Ich habe schon länger den Steuerkettenspanner im Verdacht, und nun bot ein Trip nach Singapur mir günstigen Ersatz.
Der Plan: am Wochenende schnell über die Grenze nach Malaysien, und ein Hondahändler leer kaufen. Pustekuchen, mal eben schnell über die Grenze war nicht, der Shoppingtrip fiel aus.
In Singapur selbst fiel die Auswahl bescheiden aus, aber für den Steuerkettenspanner reichte es.
Zuhause flugs eingebaut: Links jeweils alt, rechts Neu
Der Plan geht auf, das gerassel nach Start im leerlauf ist endlich weg.

- Xir
- Beiträge: 806
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
- Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i - Wohnort: Sachsen
Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i - Teil 2
Da bei mir schon beim Kauf das Gewinde vom Ölmessstab vergriesgnaddelt war, den auch im Tropischen neu gekauft.
Der geizige Herr Honda liefert den doch echt ohne Dichtring.
Achso, wer auf die Idee gekommen ist schwarzes Öl mit einem schwarzen Stab zu messen, bekommt einen ganz besonderen platz in der Hölle der Farbenblinden.
Der geizige Herr Honda liefert den doch echt ohne Dichtring.

Achso, wer auf die Idee gekommen ist schwarzes Öl mit einem schwarzen Stab zu messen, bekommt einen ganz besonderen platz in der Hölle der Farbenblinden.
- Xir
- Beiträge: 806
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
- Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i - Wohnort: Sachsen
Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i - Teil 2
Kurze zwischenwartung vor dem Winter.
- Neue Batterien in die China-Alarmanlage.
- Koso-imitat Voltmeter endlich eingebaut.
- Lenkerstulpen wieder angebracht, erneute Abdichtversuche mit Schaumgummi in-um-zwischen den Gasgrehgriff und Lenker.
- Xir
- Beiträge: 806
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
- Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i - Wohnort: Sachsen
Re: Bastelthread - Wiederaufbau WAVE110i - Teil 2
Die 37000km "geknackt".
Stulpen wieder ab, aber trotz Schaumstoff IN der Lenkerverkleidung kommt die kalte Luft aus dem Lenker in die Stulpe rein.
Der Koso funktioniert hervorragend, kommt aber wieder ab, das die Spannung an der Wave bombenstabil ist. Das Nicht-Starten des Estartes liegt wohl am Estarter.
Aktuell liegt der Auspuff daneben und ich versuche die Ständerwelle zu ziehen......sieht nicht gut aus.
Stulpen wieder ab, aber trotz Schaumstoff IN der Lenkerverkleidung kommt die kalte Luft aus dem Lenker in die Stulpe rein.
Der Koso funktioniert hervorragend, kommt aber wieder ab, das die Spannung an der Wave bombenstabil ist. Das Nicht-Starten des Estartes liegt wohl am Estarter.
Aktuell liegt der Auspuff daneben und ich versuche die Ständerwelle zu ziehen......sieht nicht gut aus.