Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 6960
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: 1 x INNO 125i blau, 3 x WAVE schwarz, +1 Unfallwave, +1 rot = NANA + 2 x China CUB 110.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

B wie besser!

Servus,
In Wien haben "zwei Kinderwägen" im Gang zu brennen begonnen. Nicht schlecht, eine tolle Schlagzeile 37 pax waren plötzlich ohne Wohnung!
.
Bei mir: am Morgen des 6. Jan stellte ich fest, dass ich 77,2 kWh/€25,4 in diesem Jahr an Strom verbrauchte - in 5 Tagen! Das reichte früher für 4 Wochen.
.
Ja, 2 x den IONIQ geladen.
.
Elektromobilität wird im Netz als "emissionsfrei" beworben!! Ohne irgendeine Einschränkung. Alle Medirn lobhudeln den BEV's. Eine Lüge durch und durch.
.
VW, die VAG gibt Gas/Strom und hat mit Hilfe des ADAC gerecht! alle ersten 7? Ränge der besten Autos gewonnen. Nur: wer in DE kauft das? Woher kommt der viele Strom "jetzt und ff?" Aus Kohle, von den Anderen? Die Camions saugen Ladestrom ohne Ende.
.
Den ID-7 lobe ich ausdrücklich - aber 5 m Länge tue ich mir ohne Not nicht mehr sn. Die ~ 4,8 m der Mercedessen durch Jahrzehnte, die gingen noch (während meiner besten Jahre?)
.
Eine Person soll jetzt € 6 k für die Entsorgung ihres kaputten BEV-Akkus habe zahlen müssen? Das Auto war 8 Jahre alt! Das ist schon ein gewichtiges ARGUMENT, sich das nicht anzutun!!
.werni883

ps: Goethe hat wohl vor ~ 200 Jahren ein Gedicht/einen Sinnspruch über "eine junge Schöne, die 16-jährig Hilfe reichend unterging." ersonnen.
.
Ist das jetzt geltend für die EU, DE, AT, CH, die um das (WELT) KLIMA zu retten, hmm, Hilfe reichend untergeht?
KONA 39 weiß el 49,5 Mm Babs
KONA 39 el grau 35 Mm Meli
Ioniq el 38,3 43,4 Mm ₩
TESLA 3 55 Mm Stef
Škoda Octavia TDI 4 x 4 112,2 Mm Walter
per Ultimo 2024.

Brett-Pitt
Beiträge: 9592
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Ach Werner,

geht alles noch besser. Beziehungsweise schlechter.

Vorab bemerkt: Ich bin ja kein Freund von
Verschwörungstheorien. Umso so schlimmer,
wenn es "Verschwörungen" gibt. Beispiel Stadtwerke
Düsseldorf...
Ad1) Die SWD verkaufen den Wärmeabfall ihrer GuD-
Kraftwerke als Null-CO2-Energie, und zwar gleich doppelt:
Beim Strom wird der dortige Fussabdruck schön gerechnet
und in die E-Bilanz verschoben. Und die gleiche, genauer ...
die SELBE Abwärme wird ein zweites Mal als Null-CO2-
Energie verkauft übers Fernwärmenetz. Neubauten im
Düsseldorfer-Hafen entstehen in miserabler Dämm-Qualität,
weil die Heizenergie ja (Wortwitz!) für lau daherkommt.

Ad2) Die SWD posaunen gerne und immer wieder in den Medien,
dass ihr in Düsseldorf produzierter Strom "kohle- und atomfrei" sei.
So weit, so schlecht. Was verschwiegen wird: Der von SWD im Delta
erzeugte Strom deckt nur die Hälfte vom verkauften Bedarf. Der Rest
kommt von SWD-Mutter EnBW, und da war/ist reichlich Kohle und Uran
mit dabei.

Ad3) Letztens inne "Tagesthemen" hier: Energiequelle Rechenzentren.
Viel Abwärme. Noch mehr Rauch (bzw. Dampf) um nichts. Denn kaum
ein Wort, woher der RZ-Strom kommen soll. SWD rechnet (Wortwitz!)
mit dem RZF. Das aber zieht gerade um ins ...äh... Umland. Und schon
beginnt ein Hauen und Stechen um die Abwärme.

Römer, Freunde,
geht in die Kommunalpolitik. Das ist zeitraubend,
aber es ist EURE Stadt. Oder wie Pille sagen würde:
"Es ist doch MEIN Geld"
Schaut auf die Wärmeplanung. Sachkunde dazu?
Hier im Innova-unn-Ennergie-Forum!

Beim Verarschen gibt es immer zwei Seiten:
Der Verarscher, und der Verarschte.

Weiter-Fletchers-Visionen,

Mad-Max-Pit
https://de.wikipedia.org/wiki/Fletchers_Visionen
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!

Benutzeravatar
Pingelfred
Beiträge: 967
Registriert: Sa 15. Mai 2021, 13:40
Fahrzeuge: Honda Forza 300 BMW F700GS BMW K75RT Royal Enfield Meteor 350 Simson S50 I:SY XXL/ R & M Nevo

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Pingelfred »

Gestern Abend sehr spät auf der Prime Mediathek einen Filmbeitrag "Die Grüne Lüge" geschaut, wie die Konzerne, speziell Unilever und Nestle uns Bürger mit Plamöl und Zertifakten verarschen. Alles Fake, Palmöl ist das billigste Fett und die Konzerne Profit-Orientiert im Auftrag der Aktionäre. Weltweit. Zum Thema Tesla und Akkuproduktion wurde sich auch ausgelassen, dies schaue ich mir heute Abend an. Das Team ist mit einem Around the World Ticket über alle Kontinente für die Recherche vor Ort gewesen.
Unn in Europa wird der Ball zugeschoben, wenn Du unsere Produkte kaufst, wir werden nur als Konsumenten bezeichnet, rettest Du die Welt, weil wir sind die Guten. Alles Lüge hoch drei. Elektromobilität ist wie beim Nachbarn das Klo zu benutzen, damit die eigene Zone sauber bleibt...
Der Wiener Dialekt bei einer Reportage nervte ein wenig. War aber sehr Interessant zu sehen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_gr%C3%BCne_L%C3%BCge

Von 2018, die Welt seitdem ist mit Sicherheit nicht besser geworden...

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 6647
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Sachsenring »

bitte um Prüfung: Vergleich des Kohlendioxidausstoßes von Verbrenner- und Elektro-Up.
CO2.pdf
(64.84 KiB) 8-mal heruntergeladen
Hier als Bild:
Bildschirmfoto 2025-01-07 um 20.51.15.png
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
trackcrasher
Beiträge: 261
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 19:41
Fahrzeuge: Honda Forza 350
Honda Wave 110i
Wohnort: Graz
Alter: 32

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von trackcrasher »

CO2-Emissionsvergleiche sind wertlos, wenn nicht der gesamte Lebenszyklus betrachtet wird.

https://www.ibp.fraunhofer.de/de/kompet ... erung.html
  • Honda Forza 350
  • Honda Wave 110i

Brett-Pitt
Beiträge: 9592
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Maatin,

der Text-Überprüfungs-Verein (TÜV) prüft also:

C) Beim Börner ist in der Endrechnung ein Stellungs-
Fehler für einen Wert, bei ansonsten richtiger Rechnung.
U) Die Brutto-Belastung bei der Sprit-HERSTELLUNG muss
mit rein. Den Wert dafür kenn ich aber nicht.
B) Beim Stromer fehlt der Fussabdruck für die Batterie-
Herstellung. Dem wäre gegenüber zu stellen der "Blechwert"
für den Börner-Tank.

Ich habe uerigens ähnliche Aufgaben zusammengestellt für
PARTEI-Klimalisten-Fraktion hier im Delta bezüglich Heizen mit
Sonne via Flachkollektoren. Die diesbezügliche Förderung ist
kontraproduktiv, weil hier milde-aber-trübe Winter sind.
Südlich der Donau könnte es sich lohnen.

Gerne mehr hier aufm Bierdeckel im "Uerige".
Nächste Frage: Was ist CO2-mässig günstiger, wenn inklusive
Transport mit VW-up-gärig gärechnet wird? Örtliches Altbier,
oder Chianti ausse Toscana ???

Ich fürchte, der Rotwein macht das Rennen...
Weiter-Rechenaufgaben-Zusammenbrauen,

Sprit-Pit
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 6647
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Sachsenring »

trackcrasher hat geschrieben:
Di 7. Jan 2025, 21:00
CO2-Emissionsvergleiche sind wertlos, wenn nicht der gesamte Lebenszyklus betrachtet wird.
da geh ich mit!

Den größten Einfluss auf den CO2 Ausstoß hat der Strommix des Landes in dem das Auto hergestellt und betrieben wird. (vgl. Evtimov et al.)

Damit wäre ja eine diskutable Grundlage für die Zahlen dargelegt. Beide Autos kommen übrigens aus der Slowakei.
Also ist auch die für die Produktion bereitgestellte Energie aus der selben Quelle.

@Pit: Was ist das Brutto der Spritherstellungsemissionen?



Quelle:
Evtimov, I., Ivanov, R., Kadikyanov, G. & Staneva, G. (2018) 'Life cycle assessment of electric and conventional cars energy consumption and CO2 emissions', MATEC Web of Conferences, 234, 02007.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 969
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: 2mal Honda Wave, Viktoria Vicky

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von tybrin »

Jetzt soll der Up schon 16Kw/h plus Ladeverluste verbrauchen. Dieser Verbrauch ist sicherlich bei einer sportlichen Fahrweise realisierbar.
Ich fahre( außer bei - Themp.). Mit den netto verfügbaren 32 Kw/h 300-350Km. Dazu kommen noch Ladeverluste.
Bei Preis Rechnungen muss man also Verbrauch plus Ladeverluste rechnen und mit dem Benziner vergleichen. Bei dem CO2 Vergleich muss beim Benziner zusätzlich die CO2 Belastung durch die Herstellung des Benzins mit berücksichtigt werden. Eigentlich finde ich den Vergleich der Effizienz aussagekräftiger. Verbrenner haben einen Wirkungsgrad von ca. Unter 40 Prozent E Fahrzeuge von ca über 90 Prozent.
Momentan befinden wir uns an einem Punkt wo es Argumente für und gegen beide Seiten gibt. Es ist daher immer im Einzelfall zu prüfen ob einem das Eine oder das Andere mehr zusagt. Bei mir zeigt das Zünglein mehr in Richtung Elektro, aber vom Verbrenner möchte ich mich noch nicht komplett verabschieden.Deshalb auch der Hybride Fuhrpark.
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 2544
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125, ntv 650, tph 182
Wohnort: Daheim

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

Ich werfe mal noch das Wort Rekuperation in den Raum :sonne:
Kleines Beispiel, am Timmelsjoch oben angekommen mit leerem Akku ist meine Dose dann nach Meran gestromert und hatte dann noch zusätzliche Energie geladen für weitere ca 25km. Macht also round about 75km Wegstrecke für lau :prost2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Brett-Pitt
Beiträge: 9592
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Maatin,

Bleifrei-Jänner! Ich war unterzuckert
und über-FUN-t (Jever, nicht Fanta!!).

Mit Fossil-Brutto meinte ich, nicht nur
das Benzin im Tank zu berechnen, sondern
auch die Herstellungs- und Transport-Verluste
zu addieren. Steht ja auch so bei dir. Nur kenn
ich da die Werte nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Well-to-Wheel

Kilowatt ganz anners:
Düsseldorf ist annerskanntermassen getz
Stau-Hauptstadt von Deutschland. Seh ich
hier alltäglich: 1 Pax mit 1 Tonne Auto unter-
"wegs", bzw. unter"stauig". 2 Tonnen beim
Stromer. Gleicher Strassen- und Flächen-
Verbrauch. Das gehört eigentlich auch rein
in die Kalkulation. Weshalb überhaupt Dose?
Deshalb ...

... Weiter-platzsparend-Cub-Cruisen!

Ein-Spur-Pit
(... gleich wieder aufs Rad, durchs Kalkriff rippen)
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!

Gausi
Beiträge: 1225
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Peugeot 106 Electrique
VW Golf 4 Automatic
3*Xiaomi Mi S1
2*Dezhou Fulu
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

So geht es mir auch ....

Bei der Nutzungshäufigkeit ist bei mir Elektro ganz weit vorn .... Bei der Spass- bzw. Transportnutzung ( PKW mit AHK ) nutze ich den fossilen Antrieb. Bei Spass ( 20PS Yamaha Außenborder der noch 1:100 Zweitaktöl benötigt ) ist der relativ kurze (Preis und Umweltechnisch) neg. Einfluss daher gesamtbilanztechnisch gering. Letztes Jahr nicht einmal aufm Wasser gewesen .... 2023 max. 4h.
Zur Nutzung meiner L7e Fahrzeuge .... im Februar beide Fahrzeuge zugelassen. Fahrzeug 1 .... zugelassen mit 8600km Tachostand, jetzt knapp 32000km ..... Fahrzeug 2 mit 10500km zugelassen, jetzt knapp 24000km. Dummes Gesülze wie günstig man doch das eine oder andere Fahrzeug fährt interresiert mich nicht .....fahren und wenn was ist den Mangel beheben .....letzte Woche im Dezember beispielsweise Radlager hinten links ( 2*SKF 6206 - eins in reserve für 16€ .....den Wellendichtring 42x55x8 für gut 2€ ..... teuerste Posten bei der Reparatur war aber das Getriebe/Hinterachsöl welches beim TOOM Baumarkt mit knapp 20€ zu Buche schlug. Wenn was mit der Kiste ist einfach MACHEN ....Aussagen wie "Ich kann das nicht" beantworte ich meinem Gegenüber meistens mit den Worten "Du willst das nicht!!!" Eigenständig etwas angehen erweitert unheimlich den Wissenshorizont.
In dem Sinne

mfg

Gausi

braucki
Beiträge: 4661
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Raphaels flinkes Elektrovehikel durfte ich beim letzten Besuch eine ausgiebige Runde fahren. Es fährt, lenkt, bremst und heizt. Das es in der Praxis mit den von Gausi vorgenommenen Modifikationen gut auf Strecke zu nutzen ist glaube ich wirklich. Auch die genutzte Ladetechnik erlaubt mit über 160Ah zu laden - mehr als viele ausgewachsene E- Autos können. Auch die Reichweite liegt deutlich höher als man ohne Pinkelpause fahren kann. Einzig moderne Sicherheitstechnik (Airbag, ABS etc.) fehlen dem Vehikelchen. Aber wirtschaftlicher kann man E-Mobilität im Alltag wohl nicht betreiben. E-Tank sind übrigens einige 3,2V 280 Ah Lifepo4 Zellen (wenn ich recht erinnere). Ich finde so ein Fahrzeug für die Stadt interessant - wäre dann aber wieder ein weiteres Fahrzeug und könnte mein Zug- und Alltagsfahrzeug nicht ersetzen.
Grüße
Oliver

Golf 7 Variant Alltrack 2.0TDI mit DSG
Dethleffs c'go 475 fr
Pegasus E10 Sport - Bosch Performance CX 75NM

Gausi
Beiträge: 1225
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Peugeot 106 Electrique
VW Golf 4 Automatic
3*Xiaomi Mi S1
2*Dezhou Fulu
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Gausi »

@Oliver

Wie wir es schon ausdiskutiert hatte sollte das Fahrzeug auch kein Zug- oder auch Langstreckenfahrzeug ersetzen. Es ist eine Reihenschaltung von 18*280Hh LiFePo4 Zellen. Meine Wette? Die Akkus werden das Autoleben überleben :-) ( Frei nach dem Motto: Langlebiger Akku sucht neues Auto ) :-)

mfg

Gausi

PS: Oliver .... Bitte nicht die Einheiten durcheinanderbringen ...der Fulu kann mit über 160A geladen werden ...... 160Ah ist ein Strom, welcher in einer Stunde im Akku versenkt wird .... Wenn man dann noch die Nominalspannung hat ( 18*3,2V -> 57,6V ) kann man mit der 280Ah Akkuangabe den Gesamtenergiegehalt in Wh bzw. kWh errechnen.

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“