Nöö, ich hab noch gar nix bestellt, bin aber gerne bereit eine Sammelaktion zu veranstalten.
Kosten wohl so um die € 5,60/ Stück plus evtl 2 x Porto - Vorkasse wäre einen Gedanken wert.
Das mit dem Treffen am wo? Bochumer Loch? klappt ja evtl nicht..
Pukys zum Wegwerfen hab ich eh auch nicht...
Also, wenn wer Interesse hat, bitte melden.
Grüsse
P.s.was sind Putzis?
P.s. weiter - zaun - streichen...
Magnetische Ölablaßschraube - selbst gemacht
-
- Beiträge: 8340
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Magnetische Ölablaßschraube - selbst gemacht
Moin Herms,
ich hätte dann Interesse an 1 bis 2 Magneten.
Putzis werden in Gold aufgewogen, ich würde
aber zwei abgeben für 1 Magneten plus natürlich
Restsummen (Zweitmagnet, Porto, Spesen, Bier).
Mit den Putzis streicht man Zäune,
Herdplatten und Inno-Auspuffe !!!
Es eilt aber nicht.
Wülfrath ist immer einen Besuch wert.
Ich will da maa künftig mit dem Rad hin.
Düssel hoch, Anger runter, oder die obere
Niederbergbahn unsicher machen...
https://de.wikipedia.org/wiki/Panoramar ... erbergbahn
Weiter-magisch-Späne-anziehen,
Ferrit-Pit
ich hätte dann Interesse an 1 bis 2 Magneten.
Putzis werden in Gold aufgewogen, ich würde
aber zwei abgeben für 1 Magneten plus natürlich
Restsummen (Zweitmagnet, Porto, Spesen, Bier).
Mit den Putzis streicht man Zäune,
Herdplatten und Inno-Auspuffe !!!
Es eilt aber nicht.
Wülfrath ist immer einen Besuch wert.
Ich will da maa künftig mit dem Rad hin.
Düssel hoch, Anger runter, oder die obere
Niederbergbahn unsicher machen...
https://de.wikipedia.org/wiki/Panoramar ... erbergbahn
Weiter-magisch-Späne-anziehen,
Ferrit-Pit
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!
-
- Beiträge: 6013
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Wave, PCX, Varadero, NC750X
- Wohnort: Seeland
Re: Magnetische Ölablaßschraube - selbst gemacht
Ich staune ja, dass ihr euch 2cm hohe Magneten unters Moped macht. Könnte doch direkt ein Grund für nen Schaden sein wenn mal der Motor aufsetzt, resp. schaut dann nicht der Magnet über den Schutz heraus und übeträgt nen Aufschlag so direkt auf die Schraube?
Wobei ich mir den Magneten auch mal bestellt habe. Geht direkt ans Lager für...
Bei den Magneten sollte man im Hinterkopf haben das die (je nach Materialart) schon ab 80° Magnetismus "verlieren". Nicht viel und auch nicht kontinuierlich mit erneutem Erhitzen.
Wobei ich mir den Magneten auch mal bestellt habe. Geht direkt ans Lager für...
Bei den Magneten sollte man im Hinterkopf haben das die (je nach Materialart) schon ab 80° Magnetismus "verlieren". Nicht viel und auch nicht kontinuierlich mit erneutem Erhitzen.
- Schwarzwaldelch
- Beiträge: 65
- Registriert: Sa 29. Jul 2023, 12:28
- Fahrzeuge: YESS! eine bezaubernde Super Cub
- Wohnort: 78136 Schonach
- Alter: 62
Re: Magnetische Ölablaßschraube - selbst gemacht
Der 2 cm hohe Magnet ist durch Auspuff/Kat und Hebel der Hinterradbremse gut geschützt.
Mit denen sitzt man sicher zuerst auf. Wenn dann tatsächlich der Magnet mal unglücklich Fremdkontakt haben sollte, würde er im schlimmsten Fall abfatzen und verloren gehen.
Zur Verdeutlichung ein Foto von meinem vorläufigen Kellerfund-Neodym. Der hat die Maße 2x1x0,5 cm. Er ist normalerweise flach auf der Ölablassschraube, da er so die stärkste magnetische Wirkung hat. Ich hab ihn fürs Foto mal hochkant aufgesetzt um 2 cm zu demonstrieren. Das weiße Lineal ist auf Kat und Bremshebel aufgesetzt -> ausreichend lichter Raum zum Magneten.
Ich denke, das passt alles unproblematisch
Mit denen sitzt man sicher zuerst auf. Wenn dann tatsächlich der Magnet mal unglücklich Fremdkontakt haben sollte, würde er im schlimmsten Fall abfatzen und verloren gehen.
Zur Verdeutlichung ein Foto von meinem vorläufigen Kellerfund-Neodym. Der hat die Maße 2x1x0,5 cm. Er ist normalerweise flach auf der Ölablassschraube, da er so die stärkste magnetische Wirkung hat. Ich hab ihn fürs Foto mal hochkant aufgesetzt um 2 cm zu demonstrieren. Das weiße Lineal ist auf Kat und Bremshebel aufgesetzt -> ausreichend lichter Raum zum Magneten.
Ich denke, das passt alles unproblematisch

-
- Beiträge: 6013
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Wave, PCX, Varadero, NC750X
- Wohnort: Seeland
Re: Magnetische Ölablaßschraube - selbst gemacht
Ah so, ja klar. Die Feldstärke wird ja noch durch Luftspalt reduziert. Da könnte es helfen, einen planen Schraubenkopf zu haben. Falls das noch nicht der Fall ist.
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 5256
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A, c70Zz, C50 STD, ex Garelli Capri, ex Moto Guzzi Trotter 25, ex Velosolex
- Kontaktdaten:
Re: Magnetische Ölablaßschraube - selbst gemacht
Die Neodym Magneten sind doch Pfennigartikel, 50 Stück oder 100 Stück für €3,10 oder so ähnlich, also 3 oder 6 Cent pro Stück.
Da kann man 2 oder 3 Stück stapeln, oder nebeneinander, und ranbatschen, sind ja immer noch geschützt durch den Schutzzapfen oder wie das Ding vor der Ölablassschraube heißt.
Falls der Magnetismus nachlässt, oder bei jedem Ölwechsel, kommen neue ran.
Ich hab mal hunderte gekauft, gibts in allen Größen und Formen, Zylindrisch, Scheiben, Würfel, zum Spielen für die Kinder, pädagogisch wertvoll.
https://www.wish.com/product/5a3881fdac ... osition=19
.
. Auch in jedem alten PC im Laufwerk gibts sehr starke Magnete, die man im Laufe eines Abends rauspfriemeln kann
Besser nicht aufs Smartphone legen.