Seitenständer

Harri
Beiträge: 5472
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: rote Wave, Inno solo und mit BW, XRV 750

Re: Seitenständer

Beitrag von Harri »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 15. Okt 2020, 22:05
Mal eine blöde Frage:
Reicht es nicht, einen Warnton zu
schalten, wie annudazumal die
Blinker-Pipser ?

(Ich bitte um Entschuldigung, falls diese
Frage schon einmal beantwortet wurde...)

Was steht denn zum Seitenständer
GANZ GENAU in den amtlichen Anforderungs-
Katalogen? Explizit Federautomatik oder Zünd-
Kill?

Mannomann, wie haben wir bloss die 70er
Jahre überlebt. So ganz ohne Helmpflicht.

Weiter-No-Risk-No-Fun,

Jever-Fun-Pit
Vielleicht ist es besser sich die Entwicklung der Vorschriften anzuschauen und sich nicht auf ein einzelnes Wort zu stürzen oder einen Satz zusammenhanglos rauszupicken und dann darauf rumzureiten, sondern auch aus dem Zusammenhang daraus seine Schlüsse zu ziehen.

Hier mal eine frühe Handlungsanweisung vom Verband der TÜVe aus 1976 .
Auf dieser Basis ist dann auch die Zwangseinklappung mit dem Gummiklotz bis Mitte der80er zunächst als ausreichend angesehen worden, bis zu dem Zeitpunkt, als man festgestellt hat, daß es keine dauerhaft sichere Lösung war.
Dann kam mitte der Achtziger die automatische Zwangseinklappung mit der anders angelenkter Feder, sowie der Ständer freisteht. Diese Lösung ist auch heute noch eine anerkannte Lösung, obwohl sie m.M. durchaus Schwächen hat. Das wurde soweit ich weiß auch noch über Handlungs/Ausführungsbestimmungen geregelt.
Dann kam erst die 93 noch bestehende EWG mit einer Richtlinie ins Spiel.
Ehe eine Richtlinie entsteht, wird erst "harmonisiert", sprich es wird auf der Basis, der in den verschiedenen EWG/EG/EU Staaten geltenden Rechtsvorschriften überprüft, wie/ob man denn eine für alle diese Staaten dann umsetzbare Richtlinie überhaupt erstellen kann.
Am genauesten ist jetzt die Seitenständerfrage m.M. dann mit der Richtlinie damals noch EWG aus 93 mit dem dazugehörigen Anhang geregelt. Auf diese Bestimmung beruft man sich übrigens in den Auslegungen teilweise heute noch.
Eine Überarbeitung dieser dann EG Richtlinie erfolgt mit der Fassung von 2000. Bzgl der Funktion ist in der ab da EG Richtlinie eigentlich keine wesentliche Änderung zur EWG Richtlinie aus 93 formuliert

Das sind jetzt aber alles nur EWG/EG/EU Richtlinien nach europäischem Recht. Das muß aber (meist nach einer teilweise langjährigen Übergangsfrist) erst in nationales Recht übernommen werden, ehe es dann meinetwegen in Deutschland zu gültigem Recht wird .
Das ist in Deutschland dann durch den §61 StVZO in deutsches Recht übernommen worden. Dazu gibt es dann diesen Anhang der sich wieder auf die EWG Richtlinie aus 93 bezieht. Letztendlich gibt es zusätzlich Ausführungsbestimmungen, die sich bzgl der Auslegung, teilweise im Zweifelsfall, wenn es nicht eindeutig formuliert ist, genauso wie der §61 StVZO wieder auf vorigen Bestimmungen stützen können.
Als letzte Instanz gibt es noch, sofern immer noch Lücken bestehen, den Auslegungsspielraum des Prüfers.

Was dann zB offen bleibt sind Definitionen.
Was ist losfahren? Ist das schon erreicht, wenn sich das Fahrzeug überhaupt nur bewegt oder erst bei einer x beliebigen Geschwindigkeit egal, ob 2 /5 oder 30 km/h ? Deshalb auch mein obiger Hinweis, daß ein elektrisch langsam durchgedrehter zündstromloser Motor mit Fliehkraftkupplung nicht zwangsläufig mit einem fliehkraftlosem Antrieb verglichen werden muß.


Zusammengefasst aus meiner nicht Juristensicht gibt es die Ergebnisforderungen
entweder
-ein automatisches Einklappen des Ständers zu erzwingen
oder
-es darf keine Möglichkeit zum Losfahren mit Ständer geben.

Wie man das erreicht, ist also gar nicht mal explizit festgelegt. Es muß nur sicher und dauerhaft sein.
Eine zusätzliche Kontrollleuchte kann zwar nett und nützlich sein, gibt es auch bei einigen Fahrzeugen, ist aber alleinig nicht ausreichend. Genauso sollte man auch mit einem Piepser auflaufen, da die obige Anforderung/en nicht erfüllt wird/werden, da man halt trotzdem damit losfahren kann (spielt überhaupt keine Rolle ob vorsätzlich oder nicht).

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 8088
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: C125A Super Cub, rot, 2020
SH150i, silber, 2017
Wohnort: Göppingen
Alter: 61
Kontaktdaten:

Re: Seitenständer

Beitrag von Bernd »

ich hole den Fred mal wieder aus der Versenkung.

Hat wer die Motorabschaltung bei ausgeklappten Seitenständer realisiert?

Ich nicht und bin deswegen bei der HU letzthin durchgerasselt.

Gruß
Bernd
C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Münchner
Beiträge: 994
Registriert: Di 19. Okt 2010, 17:12
Fahrzeuge: Monkey 125, Dax 125, Forza 300, SYM VF185
Wohnort: Kühbach
Alter: 59

Re: Seitenständer

Beitrag von Münchner »

Naja, einfach nur hinfahren, so wie es ist macht wenig Sinn.
Ich habe den Seitenständer entfernt und gut ists.

Mir graut noch immer, das Verkleidungszeugs abzubauen, habe schon länger den Schalter plus Schraube da liegen.
Sollten die isolierten "Blindkabel" nicht dafür gedacht sein, würde ich den Primärstromkeis der Zündspule oder den Stromkreis der Benzinpumpe anzapfen.

Gruss

Helmut

Tranberg
Beiträge: 2392
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Seitenständer

Beitrag von Tranberg »

Benzinpumpe abschalten ist viel zu langsam, da geht der Motor nicht sofort aus.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Antworten

Zurück zu „Technik Super Cub C125“