meine Batterie ist nun defekt, da geht nichts mehr mit Aufladen (Hintergrund: Sie war schon einmal im Frühjahr 2020 tiefentladen und daher vorgeschädigt und diesen Winter habe ich die restliche Kapazität verloren durch zu seltenes Nachladen und wahrscheinlich hat die Alarmanlage die Batterie dabei leergesaugt)
Abgesehen von der Original YUasa Batterie.
Was habt ihr als Ersatz eingebaut, was könnt ihr empfehlen?
Von einer Lithium Batterie werde ich absehen, da diese Typen wohl Probleme mit kalten Temperaturen haben und ich nicht plane, die Batterie über den Winter auszubauen und ins Haus zu bringen (Denkzettel für nächsten WInter: 1x pro Woche Nachladen, Alarmanlage aus!)
Mangel Starter-Batterie
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 27. Dez 2019, 09:20
- Wohnort: Frankfurt am Main
-
- Beiträge: 5746
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Mangel Starter-Batterie
Pööse Patterie.
Es gibt also drei SC-Probleme:
C) Stand-By-Strom, der leersaugt.
U) Nur 3,5 Ampere-Stunden, arg wenig.
B) Unübliche Grösse, also garnicht "cheap".
Noch funktioniert mein SC-Akku.
Was wäre denn, wenn man Teile aus dem
"Batteriefach" verlegt hinter den nutzlosen
linken leeren Seitendeckel, und dann im "BF"
eine 5-Ah-Version unterbringt?
Freiwillige vor. Ich spendiere, nur für den Versuch,
Pulle Bolten-Alt (nah) oder Heller-Pils (bio).
Weiterabschrauben,
Cleaning-Pit
(Erst die Pukys. Dann der Sitz-Gimmick?)
Es gibt also drei SC-Probleme:
C) Stand-By-Strom, der leersaugt.
U) Nur 3,5 Ampere-Stunden, arg wenig.
B) Unübliche Grösse, also garnicht "cheap".
Noch funktioniert mein SC-Akku.
Was wäre denn, wenn man Teile aus dem
"Batteriefach" verlegt hinter den nutzlosen
linken leeren Seitendeckel, und dann im "BF"
eine 5-Ah-Version unterbringt?
Freiwillige vor. Ich spendiere, nur für den Versuch,
Pulle Bolten-Alt (nah) oder Heller-Pils (bio).
Weiterabschrauben,
Cleaning-Pit
(Erst die Pukys. Dann der Sitz-Gimmick?)
Den jährlichen Flug über den Indik (13 to. CO2) kann man weder
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!
mit Eigenstrom-Auto noch mit Nullenergie-Haus kompensieren !!!
Re: Mangel Starter-Batterie
... Viel Spass beim Entfernen des linken Seitendeckels... Nur wenige Handgriffe (Achtung: Werkzeug kann bei fehlender Kröpfung unschöne Kratzer hinterlassen)
Ach... So... 45400 km... Batterie funzt.
Ach... So... 45400 km... Batterie funzt.
-
- Beiträge: 577
- Registriert: Di 19. Okt 2010, 17:12
- Fahrzeuge: Super Cub, SH300, GTR150 ...???...
- Wohnort: Kühbach
- Alter: 56
Re: Mangel Starter-Batterie
Eine Yuasa Batterie stirbt auch eher bei Nichtgebrauch als bei Gebrauch.
So kann sie 10 Jahre halten, war zumindest bei der Inno so.
Wäre dann bei dir ca.150.000 KM
So kann sie 10 Jahre halten, war zumindest bei der Inno so.
Wäre dann bei dir ca.150.000 KM
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 27. Dez 2019, 09:20
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Mangel Starter-Batterie
So!
Ich habe nochmal recherchiert und mich doch zu einer Lithium Batterie entschlossen. LiFePo4-Batterien gibt es auch in der passenden Größe LTZ5S und laut mehreren Datenbanken käme die Super Cub damit auch zurecht.
Entgegen meiner ersten Behauptung, entlädt die Lithium-Batterie nicht ungewöhnlich bei Kälte, sie kann "nur" nicht immer ausreichend Kapazität abrufen, wenn die Batterie kalt ist. Hier hilft es, die Batterie mit einem Verbraucher zu reizen und zu warten bis die Batterie auf Temperatur kommt.
Ich habe die Shido Connect LTZ5S/YTZ5S bestellt und werde sie bald einbauen. Über Bluetooth und App kann man den Zustand der Batterie abfragen (dann weiß ich, wann mal nachgeladen werden sollte). Als Ladegerät habe ich das Optimate TM470 0,8A gekauft.
Ich habe nochmal recherchiert und mich doch zu einer Lithium Batterie entschlossen. LiFePo4-Batterien gibt es auch in der passenden Größe LTZ5S und laut mehreren Datenbanken käme die Super Cub damit auch zurecht.
Entgegen meiner ersten Behauptung, entlädt die Lithium-Batterie nicht ungewöhnlich bei Kälte, sie kann "nur" nicht immer ausreichend Kapazität abrufen, wenn die Batterie kalt ist. Hier hilft es, die Batterie mit einem Verbraucher zu reizen und zu warten bis die Batterie auf Temperatur kommt.
Ich habe die Shido Connect LTZ5S/YTZ5S bestellt und werde sie bald einbauen. Über Bluetooth und App kann man den Zustand der Batterie abfragen (dann weiß ich, wann mal nachgeladen werden sollte). Als Ladegerät habe ich das Optimate TM470 0,8A gekauft.
exwrangler hat geschrieben: ↑Do 11. Feb 2021, 14:34meine Batterie ist nun defekt, da geht nichts mehr mit Aufladen (Hintergrund: Sie war schon einmal im Frühjahr 2020 tiefentladen und daher vorgeschädigt und diesen Winter habe ich die restliche Kapazität verloren durch zu seltenes Nachladen und wahrscheinlich hat die Alarmanlage die Batterie dabei leergesaugt)
Abgesehen von der Original YUasa Batterie.
Was habt ihr als Ersatz eingebaut, was könnt ihr empfehlen?
Von einer Lithium Batterie werde ich absehen, da diese Typen wohl Probleme mit kalten Temperaturen haben und ich nicht plane, die Batterie über den Winter auszubauen und ins Haus zu bringen (Denkzettel für nächsten WInter: 1x pro Woche Nachladen, Alarmanlage aus!)
- Sachsenring
- Beiträge: 3768
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Mangel Starter-Batterie
Das sieht doch interessant aus!
Von den Shidos hab ich aus älterer Serie (gelb) etliche geöffnet.
Allesamt mit LiPopacks und Balancer und die Pole direkt an den Packs, also einmal Zündung angelassen - Batterie tot.
Die LiFePo4 sind schonmal vom Spannungsbereich besser geeignet und hoffentlich mit einem vernünftigen BMS ausgestattet.
LG
MM
Von den Shidos hab ich aus älterer Serie (gelb) etliche geöffnet.
Allesamt mit LiPopacks und Balancer und die Pole direkt an den Packs, also einmal Zündung angelassen - Batterie tot.
Die LiFePo4 sind schonmal vom Spannungsbereich besser geeignet und hoffentlich mit einem vernünftigen BMS ausgestattet.
LG
MM